SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(235.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80070-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bridging Cultural Gaps: Towards Sustainable Collaborative Communication

Brücken bauen: Auf dem Weg zu nachhaltigen Beziehungen zwischen Kulturen
[Zeitschriftenartikel]

Witchalls, Peter James

Abstract

Against the background of increasing divisions in society, this article proposes that a fresh approach is required if we are to bridge across currently entrenched cultural groups. The approach proposed here takes on a relational perspective in which the focus is shifted towards the basic human motiv... mehr

Against the background of increasing divisions in society, this article proposes that a fresh approach is required if we are to bridge across currently entrenched cultural groups. The approach proposed here takes on a relational perspective in which the focus is shifted towards the basic human motives that are at play in any given situation. A non-binary stance is expounded, in which we both accept the validity of the other’s point of view as well as respecting our own commitments and boundaries. If this balancing act is accompanied by relevant skills from the areas of self-competence, social-competence and strategic competence (Bolten 2020, p.63), and in particular mindful awareness, then we will have the greatest chance of establishing collaborative communication channels across cultural groups and moving towards sustainable relationships.... weniger


Angesichts zunehmender Spaltungen in der Gesellschaft wird der Einsatz einer angemessenen kollaborativen Kommunikation zwischen den verschiedenen kulturellen, voneinander distanzierten Gruppen noch dringlicher. Dafür schlägt dieser Artikel einen neuen Ansatz vor. Er geht von einer relationalen Pers... mehr

Angesichts zunehmender Spaltungen in der Gesellschaft wird der Einsatz einer angemessenen kollaborativen Kommunikation zwischen den verschiedenen kulturellen, voneinander distanzierten Gruppen noch dringlicher. Dafür schlägt dieser Artikel einen neuen Ansatz vor. Er geht von einer relationalen Perspektive aus, bei der der Schwerpunkt auf die grundlegenden menschlichen Motive verlagert wird, die in der jeweiligen Situati- on aktiviert werden. Es wird eine ausbalancierte, nicht-binäre Haltung dargelegt, die sowohl die Gültigkeit des Standpunkts des anderen akzeptiert als auch die eigenen Ver- pflichtungen und Grenzen respektiert. Wenn dieser Balanceakt von relevanten Fähigkei- ten aus den Bereichen der Selbst-, Sozial- und Strategischen Kompetenz (Bolten 2020, p.63) sowie insbesondere von der Achtsamkeit begleitet wird, dann können kollaborati- ve Kommunikationspraktiken und somit nachhaltige Beziehungen entstehen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
interkulturelle Kommunikation; Aufmerksamkeit; Kollaboration; Gewaltlosigkeit; interkulturelle Kompetenz; interpersonelle Kommunikation

Klassifikation
interpersonelle Kommunikation

Freie Schlagwörter
Bridging cultures; Nonviolent Communication; Relationalism; Intercultural Communication; Mindfulness; Gewaltfreie Kommunikation; Relationalismus; Interkulturalität; Achtsamkeit

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 29-45

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 21 (2022) 35

Heftthema
Relationale Perspektiven der Interkulturalität

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.