Download full text
(383.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80018-9
Exports for your reference manager
Der China-Faktor in Russlands Krieg: Implikationen für Europa
[working paper]
Corporate Editor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract
In Russlands Krieg gegen die Ukraine sind die Fronten klar: Die Europäische Union unterstützt die Ukraine, China hält - wenn auch mit Einschränkungen - zu Russland. Und dennoch ähneln sich die kurzfristigen Prioritäten der EU und der Volksrepublik - beide streben eine Verhandlungslösung an. Langfris... view more
In Russlands Krieg gegen die Ukraine sind die Fronten klar: Die Europäische Union unterstützt die Ukraine, China hält - wenn auch mit Einschränkungen - zu Russland. Und dennoch ähneln sich die kurzfristigen Prioritäten der EU und der Volksrepublik - beide streben eine Verhandlungslösung an. Langfristig verschärft die aktuelle Krise allerdings die ordnungspolitischen, geopolitischen und wirtschaftlichen Divergenzen mit China. Europa muss wehrhafter eigene Werte und Interessen verteidigen, strategische Souveränität stärken und lernen, Spannungen mit China auszutarieren. Eine Analyse in fünf Szenarien.... view less
Keywords
China; Russia; Europe; Ukraine; war; EU; peace negotiation; regulatory policy; geopolitics; international trade policy
Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Document language
German
Publication Year
2022
City
Berlin
Page/Pages
17 p.
Series
DGAP Analyse, 2
ISSN
1611-7034
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0