SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.031 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80004-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung: Rolle, Herausforderungen und Perspektiven Sozialer Arbeit

[Sammelwerk]

Baier, Florian
Borrmann, Stefan
Hefel, Johanna
Thiessen, Barbara
(Hrsg.)

Abstract

Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat... mehr

Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale Kohäsion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren. Angesichts wachsender ökonomischer und sozialer Disparitäten, sowohl im internationalen als auch im nationalen und regionalen Kontext sowie damit verbundenen drohenden bzw. zunehmenden Spaltungen von Gesellschaft, werden Ab- und Ausgrenzungsprozesse zu zentralen Themen, innerhalb derer Soziale Arbeit ihre Praxis, Forschung und Theoriebildung zu verorten hat. National verfasste sozialrechtliche und -politische Wohlfahrtsregime verweisen dabei auf je unterschiedliche historische Traditionslinien, auch wenn europäische Rahmungen zu Harmonisierungsprozessen geführt haben. Unklar bleibt jedoch, wie sich solidarische und auf unterschiedliche Lebenswelten bezogene Unterstützungsangebote konzipieren lassen, die Vielfalt nicht primär als Problem markieren. Vor diesem Hintergrund haben die drei akademischen Fachgesellschaften Sozialer Arbeit aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DGSA, OGSA und SGSA) soziale Kohäsion und gesellschaftliche Spaltung zu zentralen Themen ihrer ersten gemeinsamen Tagung 2021 gemacht. Dieser Sammelband basiert auf ausgewählten Beiträgen der trinationalen Tagung. Einleitend wird in diesem Sammelband das Themengebiet aus theoretischer und historischer Perspektive beleuchtet, um daran anschließend einzelne Handlungsfelder Sozialer Arbeit im Kontext von Kohäsion und Spaltung zu diskutieren. Auf der Grundlage international vergleichender Studien und Diskussionen werden sowohl nationale als auch übergreifende Charakteristika gesellschaftlicher Entwicklungen sowie Sozialer Arbeit deutlich und es werden Perspektiven zur weiteren Entwicklung von Profession und Disziplin aufgezeigt. Einen besonderen Schwerpunkt erhält der Sammelband durch fachliche Reflexionen sowie international vergleichende Analysen zur Sozialen Arbeit während der Covid19-Pandemie, welche sozialen Zusammenhalt von Gesellschaften auf besondere Weise herausfordert(e).... weniger


Promoting and preserving social cohesion has become a central challenge for European societies. Based on contributions from the first trinational conference of DGSA, OGSA and SGSA, this book addresses both the meaning of social cohesion for individuals and societies and the question of how social wo... mehr

Promoting and preserving social cohesion has become a central challenge for European societies. Based on contributions from the first trinational conference of DGSA, OGSA and SGSA, this book addresses both the meaning of social cohesion for individuals and societies and the question of how social work can contribute to promoting and preserving social cohesion as the basis of liberal democratic societies.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Kohäsion; Ungleichheit; Solidarität; Sozialpolitik; Sozialarbeit; Transnationalisierung; Professionalisierung; Schweiz; Österreich; Ungarn; Bundesrepublik Deutschland; Europa

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Freie Schlagwörter
COVID-19; Corona pandemic; gesellschaftliche Spaltung; gesellschaftlicher Zusammenhalt; soziale Kohäsion; Handlungsfelder Sozialer Arbeit; social coherence; social division

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
369 S.

Schriftenreihe
Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, 25

DOI
https://doi.org/10.3224/84742613

ISBN
978-3-8474-1772-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.