SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.479 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80002-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evaluation und Qualitätssicherung in der Kooperation sicherheitsbehördlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in der sekundären und tertiären Extremismusprävention

[Arbeitspapier]

Junk, Julian
Koynova, Svetla
Ohlenforst, Vivienne
Ruf, Maximilian
Scheu, Lea Deborah

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Die Kooperation von zivil­gesell­schaft­lichen und sicher­heits­behörd­lichen Akteuren in der Extremis­mus­präven­tion und deren Evaluation stellen eine besondere Heraus­forderung dar. Hier treffen sehr unter­schiedliche Akteure mit höchst unter­schiedlichen Konzepten und Arbeits­weisen aufeinander.... mehr

Die Kooperation von zivil­gesell­schaft­lichen und sicher­heits­behörd­lichen Akteuren in der Extremis­mus­präven­tion und deren Evaluation stellen eine besondere Heraus­forderung dar. Hier treffen sehr unter­schiedliche Akteure mit höchst unter­schiedlichen Konzepten und Arbeits­weisen aufeinander. Weitere An­forderungen erwachsen aus dem Daten­schutz und aus ver­schiedenen As­pekten von Ver­traulich­keit und Geheim­haltung. Wie kann Evaluation dazu beitragen, einen vertrauens­vollen, respekt­vollen und kon­struktiven Um­gang zu entwickeln, in dem praxis­relevante Er­gebnisse unter den beteiligten Akteuren aus­getauscht, reflektiert und gesichert werden? Und welche Möglich­keiten und Heraus­forderungen verbinden Ko­operations­akteure mit Evaluation? Damit be­schäftigt sich der neue PRIF Report aus dem PrEval-Projekt. Auf der Basis von 40 semi-strukturellen Inter­views gehen die Autor:innen diesen Fragen nach, strukturieren die erfragten Bedarfe und leiten daraus Empfeh­lungen für die Fach­praxis, die For­schung, sowie Politik und Ver­waltung ab.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Radikalismus; Prävention; Zivilgesellschaft; Sicherheitspolitik; Evaluation; Datenschutz; Interview

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Forschungsarten der Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
PRIF Reports, 8

DOI
https://doi.org/10.48809/prifrep2208

ISBN
978-3-946459-77-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.