Download full text
(4.079Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80001-9
Exports for your reference manager
Evaluationskapazitäten im Bereich der Extremismusprävention und der politischen Bildung in Deutschland
[working paper]
Corporate Editor
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Abstract
Evaluationen erfüllen vielfältige gesellschaftliche Funktionen und werden auch in der deutschen Extremismusprävention immer wichtiger. Wie gewinnbringend und effektiv sie sind, hängt jedoch wesentlich von bestehenden Evaluationskapazitäten ab. Mithilfe einer bundesweiten Telefonbefragung unter... view more
Evaluationen erfüllen vielfältige gesellschaftliche Funktionen und werden auch in der deutschen Extremismusprävention immer wichtiger. Wie gewinnbringend und effektiv sie sind, hängt jedoch wesentlich von bestehenden Evaluationskapazitäten ab. Mithilfe einer bundesweiten Telefonbefragung unter 104 Evaluationsakteuren haben die Autor:innen die Evaluationskultur sowie vorhandene Kapazitäten und Ressourcen im Bereich der Fremd- und Selbstevaluation erhoben. Der vorliegende Report analysiert die gesammelten Daten und bietet einen systematischen Überblick über bestehende Evaluationskapazitäten in Deutschland sowie die Weiterentwicklungspotenziale für eine effektive und konstruktive Evaluationspraxis im Bereich der Extremismusprävention und politischen Bildung.... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; political education; radicalism; prevention; evaluation
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Research Design
Document language
German
Publication Year
2022
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
40 p.
Series
PRIF Reports, 9
DOI
https://doi.org/10.48809/prifrep2209
ISBN
978-3-946459-78-1
Status
Published Version; reviewed