SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(489.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79910-7

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Begriff "Hate Speech" in der deutschsprachigen Forschung: eine empirische Begriffsanalyse

The Concept "Hate Speech" in German-speaking Research: an Empirical Conceptual Analysis
[journal article]

Sponholz, Liriam

Abstract

Hate Speech erfährt im deutschsprachigen Raum seit der sogenannten "Flüchtlingskrise" 2015 eine enorme Aufmerksamkeit. Diese Konjunktur des Themas rückt auf der einen Seite das Problem in den öffentlichen Fokus, trägt aber auch dazu bei, dass der mehrdeutige Begriff noch mehr an Konturen verliert, w... view more

Hate Speech erfährt im deutschsprachigen Raum seit der sogenannten "Flüchtlingskrise" 2015 eine enorme Aufmerksamkeit. Diese Konjunktur des Themas rückt auf der einen Seite das Problem in den öffentlichen Fokus, trägt aber auch dazu bei, dass der mehrdeutige Begriff noch mehr an Konturen verliert, was negative soziale und politische Folgen zeitigen kann. Auch die deutschsprachige Forschung hat sich des Themas angenommen. Was aber bedeutet der Begriff "Hate Speech" in der deutschsprachigen Forschung? Wird die ursprüngliche Definition aus der critical race theory übernommen oder wird mit unterschiedlichen Begriffen gearbeitet? Basierend auf Sartoris Ansatz der Begriffsanalyse (1984) werden diese Fragen anhand einer Inhaltsanalyse akademischer Texte, in denen der Begriff auftaucht und die im Zeitraum von 1994 bis 2018 erschienen, geprüft (n = 213). Die Ergebnisse zeigen, dass "Hate Speech" mehrdeutig verwendet wird, obwohl der ursprüngliche Begriff aus der critical race theory in der deutschsprachigen Forschung Eingang findet. Hauptgrund hierfür ist die Gleichsetzung mit online harassment bzw. mit Dysfunktionen in der Online-Kommunikation.... view less

Keywords
hate; concept; social network; Internet; discrimination; German language; online media; communication theory; digital media

Classification
Interactive, electronic Media
Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication

Free Keywords
Hate Speech; Begriffsanalyse; Hass im Netz

Document language
German

Publication Year
2020

Page/Pages
p. 43-65

Journal
SWS-Rundschau, 60 (2020) 1

ISSN
1013-1469

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.