Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorMay, Michaelde
dc.date.accessioned2022-07-07T06:28:06Z
dc.date.available2022-07-07T06:28:06Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn0721-8834de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79839
dc.description.abstractMichael Mays Text vervollständigt die durch den Workshop initiierten Beiträge. Er sucht einen Analyserahmen für verschiedene Formen eines Selbstkategorisierens zu entwickeln. Dabei setzt er sich kritisch mit den Konzepten von persönlicher und sozialer Identität auseinander, wie sie sowohl von Goffman als auch Theorien der Selbstkategorisierung in ihrem Verhältnis zueinander untersucht werden. Dem setzt er im Anschluss an Mead und Erkenntnisse mikroanalytischer Untersuchungen (frühkindlicher) Interaktionsprozesse eine Differenzierung unterschiedliche Formen der Repräsentation eines Selbst entgegen. Vor diesem Hintergrund formuliert er die Hypothese, dass ein Kategorisieren von sich selbst und anderen vor allem dann zum Tragen kommt, wenn eine Kooperation mit diesen sich als problematisch erweist. Im Anschluss an Lorenzers Unterscheidung verschiedener Interaktionsformen postuliert er weitere Prädispositionen im Hinblick auf ein (Selbst-)Kategorisieren und greift dabei Überlegungen Horkheimer/Adornos zu einem Ticket-Denken und Henri Lefebvres Begriff von gesellschaftlichen Repräsentationen auf.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.titleFormen des Selbstkategorisieren: Überlegungen zu einem Analyserahmende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalWidersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich
dc.source.volume39de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue153de
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.thesozSelbstbildde
dc.subject.thesozself-imageen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozPersönlichkeitsentwicklungde
dc.subject.thesozpersonality developmenten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-79839-6
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037555
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10042257
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo59-75de
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.journal351
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc150
dc.source.issuetopicDie Macht von Bezeichnungen: Zur Aktualität von Etikettierungstheoriende
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record