SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.483 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79794-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Linux für alle? Zur Rolle von Laien in Communities der quelloffenen Softwareproduktion

[Dissertation]

Guagnin, Daniel

Abstract

RTFM aka "Read the fucking manual" ist sicher jedem GNU/Linux-User schon begegnet. Dieser auf den ersten Blick schroffe Hinweis auf Wissensdefizite mag als Widerspruch zur Idee von "freiem Wissen" und "freier Software" erscheinen. Tatsächlich ist dies aber nicht unbedingt herablassend gemeint, sonde... mehr

RTFM aka "Read the fucking manual" ist sicher jedem GNU/Linux-User schon begegnet. Dieser auf den ersten Blick schroffe Hinweis auf Wissensdefizite mag als Widerspruch zur Idee von "freiem Wissen" und "freier Software" erscheinen. Tatsächlich ist dies aber nicht unbedingt herablassend gemeint, sondern Ausdruck einer bestimmten Community-Kultur. Genauer betrachtet zeigen sich ganz unterschiedliche Umgangsweisen mit Wissen und Anforderungen an User zwischen "Linux for Human Beings" und "Keep it simple, stupid". Diese spiegeln sich wider in der Organisation der gemeinschaftlichen Produktion von Wissen und Software: Letztlich prägen sie die Gestaltung der Software selbst. Die empirischen Befunde zur Strukturierung der Linux-Communities Arch, Debian und Ubuntu und ihrer Auswirkungen auf die Gestaltung der für die und von der Community programmierten Software verknüpft der Autor mit der theoretischen Frage nach der Rolle von Macht und Vertrauen in Technik sowie der Rolle von Laien in der Expertenwelt der Softwareentwicklung. Er baut das soziologische Konzept epistemischer Regime aus zu einem Vergleichsrahmen, um die Rolle von Werten in der scheinbar objektiven Sachwelt der Software- und Wissensproduktion zu untersuchen, und arbeitet so die Wechselwirkungen zwischen Organisation und Produkt heraus. Die Arbeit macht deutlich, wie Technik ganz konkret unterschiedlich gestaltet wird und worauf diese unterschiedliche Gestaltung beruht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Techniksoziologie; Software; neue Technologie; Experte; Laie; Wissensproduktion; Partizipation; Programmierung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Technoregulation; Free Libre Open Source Software

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verlag Werner Hülsbusch

Erscheinungsort
Glückstadt

Seitenangabe
318 S.

Schriftenreihe
E-Collaboration

ISBN
978-3-86488-154-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.