SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(476.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.79575

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Intergenerationale Genese von Mentalitäten: Ein relationaler und längsschnittlicher Forschungsansatz der Bewusstseinsforschung

Intergenerational Genesis of Mentalities: A Relational and Longitudinal Research Approach to Consciousness Research
[Zeitschriftenartikel]

Hense, Andrea
Schad, Miriam

Abstract

Arbeitssoziologischen Studien fehlt in der Regel das methodische Instrumentarium zur relationalen Analyse des familiären Umfelds der Beschäftigten. Dadurch vernachlässigen sie Möglichkeiten zur soziogenetischen Erklärung von arbeitsbezogenen Mentalitäten und Praktiken, die in der Familie zugrunde ge... mehr

Arbeitssoziologischen Studien fehlt in der Regel das methodische Instrumentarium zur relationalen Analyse des familiären Umfelds der Beschäftigten. Dadurch vernachlässigen sie Möglichkeiten zur soziogenetischen Erklärung von arbeitsbezogenen Mentalitäten und Praktiken, die in der Familie zugrunde gelegt wurden. Des Weiteren ist das gesellschaftsdiagnostische Erkenntnisinteresse der Bewusstseinsforschung durch Querschnittdesigns limitiert. Der Beitrag zeigt an einem Forschungsbeispiel, inwiefern narrative Familieninterviews, denen ein Mehr-Generationen-Ansatz zugrunde liegt, relationale und längsschnittliche Analysemöglichkeiten verbessern und die Entdeckung prä-reflexiver Mentalitäten und Praxen unterstützen können. Die größte Herausforderung dieses Ansatzes besteht in seiner komplexen Datenstruktur, die es bei seiner Übertragbarkeit zu bedenken gilt.... weniger


Studies in the sociology of work usually lack methodological tools for a relational analysis of the family environment of employees. As a result, they neglect possibilities for sociogenetic explanations of work-related mentalities and practices grounded in the family. Furthermore, the aim of conscio... mehr

Studies in the sociology of work usually lack methodological tools for a relational analysis of the family environment of employees. As a result, they neglect possibilities for sociogenetic explanations of work-related mentalities and practices grounded in the family. Furthermore, the aim of consciousness research to derive social diagnoses is limited by cross-sectional designs. This article uses a research example to show how narrative family interviews, which are based on a multi-generational approach, can enhance the possibilities for relational and longitudinal analysis. Moreover, it states how this supports the discovery of pre-reflective mentalities and practices. The main challenge of this approach is its complex data structure, which needs to be considered before this design is used in other studies.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitssoziologie; Mentalität; Bewusstsein; Familienforschung; Mehrgenerationenfamilie

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Allgemeine Psychologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 12-25

Zeitschriftentitel
AIS-Studien, 15 (2022) 1

ISSN
1866-9549

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.