Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorWilke, Jürgende
dc.contributor.editorSchwarzenegger, Christiande
dc.contributor.editorKoenen, Erikde
dc.contributor.editorPentzold, Christiande
dc.contributor.editorBirkner, Thomasde
dc.contributor.editorKatzenbach, Christiande
dc.date.accessioned2022-06-14T11:53:32Z
dc.date.available2022-06-14T11:53:32Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-945681-10-7de
dc.identifier.issn2198-7610de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79569
dc.description.abstractDer Beitrag besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird zunächst die Mediennutzungsforschung in der Kommunikationswissenschaft verortet. Anschließend wird geschildert, wie die Mediennutzungsforschung auf das Internet und die Online-Medien übertragen wurde. Welche Traditionen waren vorhanden und wo lagen ihre Anfänge? Wer waren ihre ersten Träger und welche Methoden wurden implementiert? Wie wurden in den neuen Studien die Grundgesamtheiten definiert und die Stichproben gebildet? Auf die Fragestellungen und Ergebnisse der Online-Nutzungsforschung wird nur kurz eingegangen. Im zweiten Teil des Beitrags wird die Mediennutzungsforschung in die kommunikationsgeschichtliche Forschung eingeordnet. Wegen fehlender Daten boten sich bei den älteren Medien wenig Möglichkeiten, ihre Geschichte von Seiten der Rezipienten zu schreiben. Das ist bei den Online-Medien ganz anders: Hier herrscht eine Überfülle und Redundanz von Daten, die den Historiker vor Probleme der Auswahl und Bewertung konkurrierender Daten stellen.de
dc.languagedede
dc.relation.ispartof79536
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.otherMediennutzungsforschungde
dc.titleZwischen Tradition und Innovation: Die Überführung der Mediennutzungsforschung in die Online-Welt und die Folgen für die Kommunikationsgeschichtede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDigitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelderde
dc.source.volume10de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDigital Communication Research
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaftende
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of the Science of Communicationen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.thesozonline mediaen
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozutilizationen
dc.subject.thesozOnline-Mediende
dc.subject.thesozNutzungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10064820
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10037812
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo297-313de
internal.identifier.classoz10801
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc070
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48541/dcr.v10.11de
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series900
dc.subject.classhort10800de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record