SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(6.556Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79478-6

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit: Die publizistische Darstellung politischer Konflikte im Heiligen Römischen Reich 1648-1750

[monograph]

Arndt, Johannes

Abstract

Das Mediensystem der politischen Publizistik im frühmodernen Deutschland war keineswegs eine obrigkeitliche Stiftung, sondern entwickelte sich in wechselseitiger Beziehung zu politischen Entwicklungsprozessen zu zunehmender Selbständigkeit. Dabei profitierte es davon, stets auf eigene, am Markt gewo... view more

Das Mediensystem der politischen Publizistik im frühmodernen Deutschland war keineswegs eine obrigkeitliche Stiftung, sondern entwickelte sich in wechselseitiger Beziehung zu politischen Entwicklungsprozessen zu zunehmender Selbständigkeit. Dabei profitierte es davon, stets auf eigene, am Markt gewonnene Finanzmittel zurückgreifen zu können und von staatlichen Transferleistungen weitgehend unabhängig zu sein. Verleger und Redakteure nahmen das »Agenda-Setting« nach eigenen Kriterien vor, eher vom Nachrichtenwert als von staatlichen Sprachregelungen geleitet. Die Leserschaft bestand zunächst aus der höfischen Machtelite und den werdenden und arrivierten Gelehrten, reichte jedoch schon im 17. Jahrhundert darüber hinaus, wobei die Rezeption durch die Ungelehrten das gesamte 18. Jahrhundert hindurch anwuchs. Der staatliche Zensuranspruch im Reich wurde dabei vielfältig durchlöchert: Zum einen war das Mediensystem grenzübergreifend tätig. Was am einen Ort nicht gedruckt wurde, durfte woanders durchaus erscheinen. Zum anderen waren militärische Entscheidungen ohnehin nicht lange geheimzuhalten. Zum dritten erwartete die Leserschaft allgemein, auch die hochadlige, eine korrekte Berichterstattung und keine offiziellen Lügen. Zum vierten gewöhnten sich die Regierungen an die Presse und fütterten sie mit Nachrichten, sowohl zur eigenen Selbstdarstellung als auch zur Abwehr fremder Ansprüche und Deutungen. Dabei kam dem Mediensystem die Konkurrenz der Machtzentren zugute, sowohl die zwischen den Monarchen als auch die zwischen Kaiser und Reichsständen und zwischen den Adligen jeweils einer Ranggruppe. Keineswegs beschränkte sich die Berichterstattung auf außenpolitische Ereignisse, sondern Konflikte im Reich wurden in zunehmendem Maße Gegenstand der Nachrichten. Das alte Herrschafts-Arcanum wurde dabei »durchlöchert«, Geheimhaltung wurde als Geheimniskrämerei beargwöhnt. Es ging den Regierungen eher darum, offensive argumentative Positionen zu besetzen als die Leserschaft ahnungslos halten zu wollen. Insofern erweiterte sich eine Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit, die langfristig rationale Kriterien für die Methoden der Herrschaftsausübung entwickelte und dadurch das überkommene transzendentale Verantwortungsmuster von unten nach oben auflöste.... view less

Keywords
Holy Roman Empire; seventeenth century; eighteenth century; Germany; journalism; political communication; discourse; publisher; recipient; media; historical development; newspaper; periodical; news; book trade

Classification
General History
Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication

Document language
German

Publication Year
2013

Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht

City
Göttingen

Page/Pages
610 p.

Series
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 224

DOI
https://doi.org/10.13109/9783666101083

ISSN
2197-1048

ISBN
978-3-666-10108-3

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.