SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(6.224Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79380-5

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Oswald Spengler als europäisches Phänomen: Der Transfer der Kultur- und Geschichtsmorphologie im Europa der Zwischenkriegszeit 1919-1939

[collection]

Gasimov, Zaur
Lemke Duque, Carl Antonius
(ed.)

Abstract

Kaum ein anderer deutscher Denker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist in der unmittelbaren Nachkriegszeit ab 1918/1919 so intensiv zitiert, besprochen und kritisiert worden wie der Kultur- und Geschichtsphilosoph Oswald Spengler (1880-1936). Die in diesem Band zusammengeführten Beiträge biete... view more

Kaum ein anderer deutscher Denker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist in der unmittelbaren Nachkriegszeit ab 1918/1919 so intensiv zitiert, besprochen und kritisiert worden wie der Kultur- und Geschichtsphilosoph Oswald Spengler (1880-1936). Die in diesem Band zusammengeführten Beiträge bieten erstmals einen systematischen Zugang zum Phänomen der zahlreichen und vielschichtigen "Transfers" der Kultur- und Geschichtsphilosophie Spenglers im Europa der Zwischenkriegszeit und behandeln die Rezeptionswege ausgewählter Länder West-, Ost- und Südosteuropas. Die Tiefenwirkung der unterschiedlichen "Spengler-Rezeptionen" löste bereits in seiner Frühphase einen transnationalen Europa-Diskurs kultureller Selbstbehauptung aus, der bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinüberstrahlen sollte. "Oswald Spengler als europäisches Phänomen" erweist sich dabei als überaus geeignetes Fallbeispiel zur Überprüfung und Weiterentwicklung neuerer Ansätze der Kulturtransferforschung.... view less

Keywords
Spengler, O.; philosophy of culture; philosophy of history; Europe; peace time

Classification
General History

Document language
German

Publication Year
2013

Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht

City
Göttingen

Page/Pages
327 p.

Series
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, 99

DOI
https://doi.org/10.13109/978366610267

ISSN
2197-1056

ISBN
978-3-666-10126-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.