SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i1.03

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interaktionen in Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie - Elternkooperation, Fachkraft-Kind-Interaktionen und das Zusammenspiel der Kinder im Rahmen eingeschränkter Möglichkeiten

Interactions in early childhood education and care centres during the Corona pandemic - cooperation with parents, pedagogical and peer interactions under difficult conditions
[Zeitschriftenartikel]

Grgic, Mariana
Neuberger, Franz
Kalicki, Bernhard
Spensberger, Florian
Maly-Motta, Hanna
Barbarino, Bärbel
Kuger, Susanne
Rauschenbach, Thomas

Abstract

Die Corona-Pandemie machte es erforderlich, dass Kindertageseinrichtungen ihr Angebot kurzfristig umstellen und unterschiedlichste Schutz- und Hygienemaßnahmen umsetzen mussten. Welche Auswirkungen diese Maßnahmen auf die Interaktionsebenen der pädagogischen Praxis hatten, wird mit Blick auf den Umg... mehr

Die Corona-Pandemie machte es erforderlich, dass Kindertageseinrichtungen ihr Angebot kurzfristig umstellen und unterschiedlichste Schutz- und Hygienemaßnahmen umsetzen mussten. Welche Auswirkungen diese Maßnahmen auf die Interaktionsebenen der pädagogischen Praxis hatten, wird mit Blick auf den Umgang der Fachkräfte mit den Kindern, das Zusammenspiel der Kinder untereinander und auf die Kooperation der Einrichtung mit den Eltern untersucht. Datenbasis bildet eine wiederholte, schriftliche Befragung von 2.529 Kitaleitungen im Zeitraum von Oktober 2020 bis Juni 2021, welche sowohl aktuelle als auch retrospektive Einschätzungen der Leitungskräfte bezüglich der Qualität unterschiedlicher Interaktionsebenen erfragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einführung spezifischer, coronabedingter Maßnahmen, wie etwa das Distanzgebot, das Tragen von Masken oder ein Betretungsverbot der Kita für Eltern, mit einer signifikanten Verschlechterung der Beurteilung unterschiedlicher Interaktionsebenen einhergehen. Positivere Beurteilungen gingen hingegen mit einer häufigeren, auch nicht persönlichen Kommunikation mit Eltern und Kindern einher. Zudem zeigte sich, dass insbesondere Leitungen von Einrichtungen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Kindern von einer Verschlechterung berichten.... weniger


Background: The Corona pandemic made it necessary for early childhood education and care (ECEC) centres to change their services at short notice and to implement a wide variety of protective and hygiene measures. The effects of these measures on the interaction levels of the pedagogical practice are... mehr

Background: The Corona pandemic made it necessary for early childhood education and care (ECEC) centres to change their services at short notice and to implement a wide variety of protective and hygiene measures. The effects of these measures on the interaction levels of the pedagogical practice are examined with regard to the interaction of professionals with children, the interaction between children and the cooperation between pedagogical staff and parents. The data basis is formed by a repeated survey of 2,529 ECEC managers in the period from October 2020 to June 2021, which asks for both current and retrospective assessments of the managers with regard to the quality of different levels of interaction. Results show that the introduction of corona-related measures such as distance bans, wearing of masks or a ban on parents entering the ECEC centre are associated with a significant deterioration in the assessment of different interaction levels. More positive assessments, on the other hand, were associated with more frequent, even indirect communication. In addition, it was found that especially the management of centres with a high proportion of socially disadvantaged children reported a deterioration.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Epidemie; Kinderbetreuung; Kindertagesstätte; Eltern; Kooperation; Interaktion; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungswesen Elementarbereich

Freie Schlagwörter
COVID-19; Corona; pädagogische Interaktionen; Peer-Interaktionen, Schutz- und Hygienemaßnahmen; early childhood education and care; pedagogical interactions; peer interactions; protective and hygienic measures

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 27-56

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 17 (2022) 1

Heftthema
Kindheit und Jugend im Kontext der Corona-Pandemie

ISSN
2193-9713

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.