Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorVarwick, Johannesde
dc.date.accessioned2022-05-19T09:55:42Z
dc.date.available2022-05-19T09:55:42Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79298
dc.description.abstractDer Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr ist Geschichte. Nach fast 20 Jahren haben Ende Juni 2021 die letzten verbliebenen deutschen Soldatinnen und Soldaten das Land verlassen. Damit findet der bisher verlustreichste und prägendste Auslandseinsatz der Bundeswehr ein Ende. Rund 160.000 Soldatinnen und Soldaten waren insgesamt in zwei Jahrzehnten am Hindukusch im Einsatz, 59 sind dort ums Leben gekommen, etliche wurden im Einsatz verwundet, zahlreiche schwer traumatisiert. Mindestens 12 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt wurden alleine für den militärischen Teil des Einsatzes ausgegeben. Die Lage in Afghanistan ist fragil und die Bilanz fällt mehr als gemischt aus. Der Versuch, 'nation building' mit militärischen Mitteln zu betreiben, kann als gescheitert gelten - wobei dieses Scheitern nicht alleine Deutschland, sondern alle vor Ort engagierten internationalen Akteure betrifft. Auf welches Ergebnis schauen wir heute? Hat sich das Engagement 'gelohnt' im Sinne eines Gewinns an Sicherheit für die Afghanen und für die intervenierenden Staaten?de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherTaliban; Nation Buildingde
dc.title20 Jahre Bundeswehr in Afghanistan - Ein Scheitern auf ganzer Linie?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume70de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue3de
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozBundeswehrde
dc.subject.thesozFederal Armed Forcesen
dc.subject.thesozAuslandseinsatzde
dc.subject.thesozdeployment overseasen
dc.subject.thesozAfghanistande
dc.subject.thesozAfghanistanen
dc.subject.thesozTerrorismusde
dc.subject.thesozterrorismen
dc.subject.thesozNATOde
dc.subject.thesozNATOen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-79298-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040023
internal.identifier.thesoz10052320
internal.identifier.thesoz10034673
internal.identifier.thesoz10060156
internal.identifier.thesoz10053032
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo314-319de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v70i3.01de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record