SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.185 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79270-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie erzeugt Musik Emotionen? Die Strebetendenz-Theorie gibt neue Antworten

[Zeitschriftenartikel]

Willimek, Bernd
Willimek, Daniela

Abstract

Seit jeher versuchen Menschen, die emotionale Wirkung von Musik auf rationale Weise zu erklären. Da klingt es unglaublich, dass moderne Wissenschaften wie Psychologie und Neurologie im Zeitalter von Internet und Genforschung immer noch keine brauchbaren Erkenntnisse zu dieser Frage vorlegen könn... mehr

Seit jeher versuchen Menschen, die emotionale Wirkung von Musik auf rationale Weise zu erklären. Da klingt es unglaublich, dass moderne Wissenschaften wie Psychologie und Neurologie im Zeitalter von Internet und Genforschung immer noch keine brauchbaren Erkenntnisse zu dieser Frage vorlegen können. Zwar versuchten viele Psychologen, Emotionen beim Musikhören auf Konditionierung zurückzuführen, doch brachten derartige Untersuchungen keine nennenswerten Erfolge. Dies könnte sich nun aber ändern: Unsere Autoren Bernd und Daniela Willimek liefern mit ihrer Strebetendenz-Theorie neue und spannende Antworten auf die Grundfrage, was physikalische Frequenzen mit menschlichen Emotionen zu tun haben.... weniger

Klassifikation
angewandte Psychologie
sonstige Geisteswissenschaften

Freie Schlagwörter
Music; Psychology of Music; Musictheory; Strebetendenz-Theorie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 1-7

Zeitschriftentitel
Raum & Zeit (2015) April

DOI
https://doi.org/10.5281/zenodo.6530312

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.