Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Die Bilateralisierung der britischen Außenpolitik: Stand und Folgen für Deutschland und die EU nach einem Jahr Brexit
[comment]
dc.contributor.author | Mintel, Julina | de |
dc.contributor.author | Ondarza, Nicolai von | de |
dc.date.accessioned | 2022-05-17T14:37:08Z | |
dc.date.available | 2022-05-17T14:37:08Z | |
dc.date.issued | 2022 | de |
dc.identifier.issn | 2747-5018 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79250 | |
dc.description.abstract | In der Außen- und Sicherheitspolitik setzt das Vereinigte Königreich (VK) nach dem Brexit auf eine Bilateralisierung seiner Beziehungen zu den Mitgliedstaaten der EU. Ein Jahr nach dem Brexit hat das VK erste Erfolge erzielt: Neben Deutschland hat es eine Reihe von EU-Staaten für eine Vertiefung der bilateralen Beziehungen gewonnen und mit diesen neue Koordinationsstrukturen vereinbart. Gleichzeitig haben sich die Briten in Krisensituationen wie an der polnisch / litauischen EU-Außengrenze zu Belarus und in der Ukraine intensiv engagiert, auch um ihre Bedeutung für die europäische Sicherheit zu demonstrieren. Die EU kann an einer solchen Bilateralisierung kein Interesse haben. Statt auf einem normalen Drittstaaten-Modell zu beharren, das für London nicht passt, und angesichts der zurückkehrenden Kriegsgefahr in Europa sollten die EU und das VK auf eine neue Sicherheitspartnerschaft hinarbeiten. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.subject.other | Bilateralisierung internationaler Beziehungen; Volksrepublik China; Vereinigte Staaten; Austritt/Ausschluss aus internationalem Akteur; Brexit; Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern; Mitwirkung bei internationalem Akteur; Nichtteilnahme (internationaler Akteur) | de |
dc.title | Die Bilateralisierung der britischen Außenpolitik: Stand und Folgen für Deutschland und die EU nach einem Jahr Brexit | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 16/2022 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.thesoz | Großbritannien | de |
dc.subject.thesoz | Great Britain | en |
dc.subject.thesoz | Außenpolitik | de |
dc.subject.thesoz | foreign policy | en |
dc.subject.thesoz | bilaterale Beziehungen | de |
dc.subject.thesoz | bilateral relations | en |
dc.subject.thesoz | EU-Staat | de |
dc.subject.thesoz | EU member state | en |
dc.subject.thesoz | Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.thesoz | security policy | en |
dc.subject.thesoz | internationales Abkommen | de |
dc.subject.thesoz | international agreement | en |
dc.subject.thesoz | Verteidigungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | defense policy | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-79250-5 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | noch nicht fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10042102 | |
internal.identifier.thesoz | 10034694 | |
internal.identifier.thesoz | 10039288 | |
internal.identifier.thesoz | 10058883 | |
internal.identifier.thesoz | 10037376 | |
internal.identifier.thesoz | 10034390 | |
internal.identifier.thesoz | 10034428 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Stellungnahme | de |
dc.type.document | comment | en |
dc.source.pageinfo | 8 | de |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.document | 27 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 327 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2022A16 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy