Bibtex-Export
@book{ Schmitz2022, title = {Zentralasiens Muslime und die Taliban}, author = {Schmitz, Andrea}, year = {2022}, series = {SWP-Aktuell}, pages = {5}, volume = {15/2022}, address = {Berlin}, publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit}, issn = {2747-5018}, doi = {https://doi.org/10.18449/2022A15}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79249-2}, abstract = {Auf die Machtübernahme der Taliban haben die zentralasiatischen Nachbarn Afghanistans überwiegend pragmatisch reagiert. Für die autokratisch regierten, säkularen Staaten an der Peripherie des ehemaligen sowjetischen Imperiums stehen die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem südlichen Nachbarn und eine dafür notwendige rasche Stabilisierung der humanitären und politischen Verhältnisse im Vordergrund des Interesses. Folgt man offiziellen Darstellungen, so wird Zentralasiens gefestigte Säkularität durch den Islamismus der Taliban nicht herausgefordert. In den sozialen Medien zentralasiatischer Länder dagegen erscheint das islamische Emirat der Taliban als politisches Gegenmodell, dessen Bewertung umso positiver ausfällt, je größer die diskursiven Freiräume in den einzelnen Staaten sind und je offener die Regierungspolitik selbst den Taliban begegnet. Dies offenbart einen Trend hin zu islamistisch inspirierten Identitätsbildungen, den Zensur und Repression kaum aufhalten werden. (Autorenreferat)}, keywords = {Zentralasien; Central Asia; UdSSR-Nachfolgestaat; USSR successor state; Afghanistan; Afghanistan; Machtwechsel; change in power; Muslim; Muslim; Islam; Islam; Fundamentalismus; fundamentalism; Kasachstan; Kazakhstan; Tadschikistan; Tajikistan; Kirgisistan; Kyrgyzstan; Usbekistan; Uzbekistan; Turkmenistan; Turkmenistan; Religionspolitik; religious policy; Laizismus; laicism; Fremdbild; stereotype; Soziale Medien; social media}}