Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorSturm, Rolandde
dc.date.accessioned2022-05-11T14:54:16Z
dc.date.available2022-05-11T14:54:16Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79163
dc.description.abstractEinheitliche Gesetzgebung, besser die Vereinheitlichung von Gesetzgebung, hat im föderalen Deutschland einen starken Impetus. Rechtfertigen muss sich erstaunlicherweise heute nicht, wer mehr Einheitlichkeit beispielsweise im Bildungswesen oder bei der inneren Sicherheit fordert, was man im Föderalismus eigentlich erwarten müsste. Politisch-kulturell hat sich die nirgends bewiesene Annahme durchgesetzt, dass einheitlich besser und - ganz wichtig - gerechter ist. Überall hat sich zudem die Behauptung festgesetzt, das Grundgesetz fordere die Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse, eine Verballhornung des Artikels 72(2). Gleich ist gerecht, so die einfache Formel. Wer das zu Ende denkt, ist dafür, dass der Föderalismus nur noch eine leere Hülle ist.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcStaatsformen und Regierungssystemede
dc.subject.ddcSystems of governments & statesen
dc.titleWieviel einheitliche Gesetzgebung braucht und verträgt ein föderaler Staat?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume68de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue4de
dc.subject.classozStaat, staatliche Organisationsformende
dc.subject.classozPolitical System, Constitution, Governmenten
dc.subject.thesozStaatde
dc.subject.thesoznational stateen
dc.subject.thesozFöderalismusde
dc.subject.thesozfederalismen
dc.subject.thesozGrundgesetzde
dc.subject.thesozBasic Lawen
dc.subject.thesozGesetzgebungde
dc.subject.thesozlegislationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-79163-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039642
internal.identifier.thesoz10040121
internal.identifier.thesoz10045381
internal.identifier.thesoz10036234
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo459-461de
internal.identifier.classoz10503
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc321
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v68i4.01de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record