Bibtex export

 

@incollection{ Volk2021,
 title = {Identifikation und Bewertung von Entsiegelungspotenzialen als Beitrag zur nachhaltigen Quartiersentwicklung: Zwischenergebnisse aus NaMaRes},
 author = {Volk, Rebekka and Naber, Elias and Lützkendorf, Thomas and Böhnke, Denise and Mörmann, Kai and Schultmann, Frank and Norra, Stefan},
 year = {2021},
 booktitle = {Flächennutzungsmonitoring XIII: Flächenpolitik - Konzepte - Analysen - Tools},
 pages = {209-219},
 series = {IÖR Schriften},
 volume = {79},
 address = {Berlin},
 publisher = {Rhombos-Verlag},
 isbn = {978-3-944101-79-8},
 doi = {https://doi.org/10.26084/13dfns-p019},
 abstract = {Es besteht ein großes gesellschaftliches Interesse daran, städtische Lebensräume nachhaltiger zu gestalten. Die zugehörige nachhaltige und ressourceneffiziente Quartiersentwicklung stellt u.a. eine Herausforderung für das Flächenmanagement dar und ist ein Prozess, der auf Basis der Analyse des Ausgangszustands zu einer Formulierung konkreter Ziele führt sowie eine Auswahl, Bewertung und Umsetzung von Maßnahmen erfordert. Der Beitrag adressiert die Grundlagen einer Analyse und Bewertung des Ausgangszustands der Flächennutzung und Bodenversiegelung in Bestandsquartieren, sowie die Identifikation von Entsiegelungspotenzialen. Zur Bewertung der Maßnahmen werden Kennwerte zu ihren Wirkungen berechnet. Mit einem Werkzeug, welches im BMBF-Projekt NaMaRes konzipiert, entwickelt und erprobt wird, werden vorhandene städtische Daten verarbeitet und angereichert, um fundierte Arbeitsgrundlagen bereitzustellen und Szenarioanalysen zu ermöglichen. Die Vorgehensweise wird am Beispiel der Karlsruher Innenstadt-Ost dargestellt.},
 keywords = {Stadtentwicklung; urban development; Stadtplanung; urban planning; Stadtteil; city quarter; nachhaltige Entwicklung; sustainable development; Flächennutzung; area utilization; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}