Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorOehrlein, Johannesde
dc.contributor.authorBellingen, Mariusde
dc.contributor.authorFelgendreher, Simonde
dc.contributor.authorSchürz, Simonde
dc.date.accessioned2022-05-09T09:37:49Z
dc.date.available2022-05-09T09:37:49Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-944101-79-8de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79039
dc.description.abstractDas Statistische Bundesamt arbeitet derzeit an dem Aufbau eines Ecosystem Accountings im Rahmen der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR). Im Ecosystem Accounting werden das Ausmaß, der Zustand und die Leistungen der Ökosysteme bundesweit und regelmäßig erfasst und in eigenen Konten dargestellt. Das Konto zum Ausmaß der Ökosysteme (Ecosystem Extent Account) stellt dabei eine Grundlage für alle weiteren Konten dar. Die Methoden zur Erstellung dieses Kontos sowie erste Ergebnisse werden auf dem Flächennutzungssymposium präsentiert. Die Veröffentlichung der Ergebnisse ist für die zweite Jahreshälfte 2021 geplant und umfasst sowohl eine digitale Ökosystemkarte als auch Tabellenkonten. Ziel des Extent Accounts ist es, die gesamte Fläche Deutschlands überschneidungsfrei in verschiedene Ökosysteme zu unterteilen. Hierfür wird eine neue hierarchische Klassifikation der Ökosysteme erstellt, die sich einerseits an dem spezifischen Kontext Deutsch-lands orientiert, anderseits jedoch eine Überführung in andere Landbedeckungs- und Ökosystemklassifikationen auf internationaler Ebene ermöglicht. Die 74 nationalen Ökosystemklassen werden anhand ihrer strukturellen und ökologischen Eigenschaften unterschieden. Anhand dieser Klassifikation werden einzelne Flächenpolygone auf Basis einer breiten Datengrundlage jeweils eindeutig einer Ökosystemklasse zugewiesen. Neben dem Landbedeckungsmodell für Deutschland (LBM-DE) wird eine Vielzahl weiterer Geodaten, wie etwa Datendes Copernicus-Programms oder der Kartierungen der Länder, für die Bestimmung der Ökosystemklassen herangezogen. Mit dem Ecosystem Extent Account stellt das Statistische Bundesamt somit eine neuartige Datengrundlage zur Analyse des flächenmäßigen Bestands an Ökosystemen in Deutschland sowie dessen Veränderung bereit.de
dc.languagedede
dc.publisherRhombos-Verlagde
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.otherEcosystem Accounting; Extent Account; Fläche; Ökosystem; Klassifikationde
dc.titleBundesweites Ecosystem Accounting im Rahmen der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen: Extent Accountde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionFlächennutzungsmonitoring XIII: Flächenpolitik - Konzepte - Analysen - Toolsde
dc.source.volume79de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesIÖR Schriften
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.thesozökologisches Systemde
dc.subject.thesozecological systemen
dc.subject.thesozFlächennutzungde
dc.subject.thesozarea utilizationen
dc.subject.thesozMonitoringde
dc.subject.thesozmonitoringen
dc.subject.thesozUmweltökonomiede
dc.subject.thesozenvironmental economyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10053620
internal.identifier.thesoz10043740
internal.identifier.thesoz10096447
internal.identifier.thesoz10060588
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo139-148de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
dc.source.conferenceDresdner Flächennutzungssymposiumde
dc.event.cityDresdende
internal.identifier.corporateeditor470
internal.identifier.ddc710
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.26084/13dfns-p013de
dc.date.conference2021de
dc.source.conferencenumber13de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series865
dc.subject.classhort20700de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record