Bibtex export

 

@incollection{ Eichstädt-Bohlig2021,
 title = {Bodenverbrauch entschlossen einschränken: Das Modell Baulandabgaben für Renaturierung},
 author = {Eichstädt-Bohlig, Franziska},
 year = {2021},
 booktitle = {Flächennutzungsmonitoring XIII: Flächenpolitik - Konzepte - Analysen - Tools},
 pages = {15-27},
 series = {IÖR Schriften},
 volume = {79},
 address = {Berlin},
 publisher = {Rhombos-Verlag},
 isbn = {978-3-944101-79-8},
 doi = {https://doi.org/10.26084/13dfns-p002},
 abstract = {Die Senkung des "Verbrauchs" an Siedlungs- und Verkehrsflächen wartet seit Jahren auf konkret machbare politische Regelungen durch den Bund. Mein Vorschlag für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre: Neben verbindlichen landesplanerischen Vorgaben werden sowohl die Kommunen als auch die Bauherren, die Agrar- und Naturflächen in Bauland oder Verkehrsflächen umwandeln, dazu verpflichtet, entweder entsprechend große Brachflächen dauerhaft zu renaturieren oder spürbare Baulandabgaben an landeseigene Renaturierungsfonds zu entrichten, die damit versiegelte und zerstörte Böden renaturieren. Als Grundlage für diese Form der Flächenkreislaufwirtschaft müssen von den Kommunen klare Abgrenzungen von Innen- und Außenbereichen festgelegt und die für eine dauerhafte Renaturierung bestimmten Grundstücke und Flächen planungs-rechtlich gesichert werden. Methodisch ist dies ein Instrument in Analogie und in Ergänzung zum naturschutz-rechtlichen Ausgleich. Wenn nach zehn bis fünfzehn Jahren alle Renaturierungsbrachen üppig grünen und blühen, beginnt die Stufe des "Null-Neuverbrauchs" an Siedlungs-flächen, des Bauens und Lebens ausschließlich in den vorhandenen Siedlungs- und Verkehrsräumen. Da die Konzentration auf Innenentwicklung und die Einschränkung des Zugriffs auf neue Siedlungsflächen steigende Immobilienpreise mit sich bringen, müssen gleichzeitig im Grundeigentumsrecht und im Mietrecht wirksame preisdämpfende Instrumente entwickelt und durchgesetzt werden. Die ökologische und die soziale Dimension des Allgemeinwohls sind hier untrennbar miteinander verknüpft.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; conservation; sustainability; Bodenpreis; building lot; Bauleitplanung; Flächennutzung; state planning; land value; Federal Republic of Germany; area utilization; Bauland; Nachhaltigkeit; urban land use planning; Naturschutz; Landesplanung}}