Download full text
(1020.Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78918-4
Exports for your reference manager
Dem Leib verhaftet: Fanon im Lichte von Merleau-Pontys Phänomenologie
[journal article]
Abstract Maurice Merleau-Ponty interessiert sich in seiner Phänomenologie für den Eigenleib, der zugleich Ich und Mein ist, empfindliche Öffnung zur und Zugriff auf die Welt. Frantz Fanon
übernimmt diese beiden Dimensionen und integriert Merleau-Pontys Analyse des Körperschemas und Farbmaßstabs in seine Übe... view more
Maurice Merleau-Ponty interessiert sich in seiner Phänomenologie für den Eigenleib, der zugleich Ich und Mein ist, empfindliche Öffnung zur und Zugriff auf die Welt. Frantz Fanon
übernimmt diese beiden Dimensionen und integriert Merleau-Pontys Analyse des Körperschemas und Farbmaßstabs in seine Überlegungen zum Rassismus. So kann er verstehen, inwieweit rassifizierten Personen durch die Unsichtbarkeit oder umgekehrt durch die übermäßige Sichtbarkeit in der Gesellschaft ihr Zur-Welt-Sein entzogen wird. Damit übernimmt der aus Martinique stammende Philosoph nicht einfach nur Elemente der Phänomenologie, sondern verschiebt ihre Aussagen und ergänzt sie um seine eigenen Überlegungen zur sozialen und politischen Eigentümlichkeit der Hautfarbe.... view less
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Document language
German
Publication Year
2021
Journal
Soziopolis: Gesellschaft beobachten (2021)
Status
Published Version; reviewed