Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorSimonson, Juliade
dc.contributor.authorKortmann, Lisade
dc.date.accessioned2022-04-28T10:29:07Z
dc.date.available2022-04-28T10:29:07Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78840
dc.description.abstractBildung und lebenslanges Lernen eröffnen Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe und der individuellen Weiterentwicklung. So kann die Teilnahme an Fort- oder Weiterbildungen Partizipationsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt erhalten oder verbessern. Darüber hinaus ist die Bildungsbeteiligung von Menschen im höheren Erwachsenenalter aber auch eine Facette des Aktiven Alterns als Leitbild zur Förderung eines gesunden und selbstbestimmten Alterns. Das Fact-Sheet betrachtet die Bildungsbeteiligung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte anhand von zwei Dimensionen: der beruflichen Fort- und Weiterbildung als Bildungsbeteiligung im Rahmen der Erwerbsarbeit und der Teilnahme an Kursen und Vorträgen als Bildungsbeteiligung außerhalb der Erwerbsarbeit. Kernaussagen: Über die Hälfte der erwerbstätigen Menschen im Alter von 46 bis 65 Jahren hat in den letzten drei Jahren an beruflichen Weiterbildungen teilgenommen. Als Hauptzweck der beruflichen Weiterbildung wird die Erweiterung beruflicher Kenntnisse, um zusätzlich Aufgaben übernehmen zu können, angegeben, gefolgt von der Auffrischung veralteter beruflicher Kenntnisse und dem Erlernen des Umgangs mit neuen Techniken wie neuen Maschinen oder Programmen. Drei Fünftel der älteren Erwerbstätigen können sich vorstellen, künftig eine berufliche Weiterbildung zu absolvieren. Bei den 46- bis 55-Jährigen ist die Weiterbildungsbereitschaft mit über zwei Dritteln besonders ausgeprägt, aber auch von den 55- 65-Jährigen ist noch knapp die Hälfte hierzu bereit. Ein Drittel der Menschen in der zweiten Lebenshälfte gibt an, in ihrer Freizeit Kurse oder Vorträge zur Fort- oder Weiterbildung zu besuchen. In höherem Alter ist der Anteil derjenigen, die Kurse oder Vorträge besuchen, geringer, allerdings machen auch bei den 75- bis 90-Jährigen noch 15 Prozent von dieser Fort- oder Weiterbildungsmöglichkeit Gebrauch. Personen im Ruhestandsalter nehmen zwar anteilig seltener an Kursen oder Vorträgen teil als Personen im Erwerbsalter, wenn sie teilnehmen, dann allerdings mit höherer Frequenz.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherDEAS; Deutscher Alterssurvey; Bildung; Altenbildung; Berufliche Bildung; Altersvergleich; Deutsches Zentrum für Altersfragen; German Centre of Gerontologyde
dc.titleBildungsbeteiligung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 2020/21de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDZA-Fact Sheet
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozsoziale Partizipationde
dc.subject.thesozberufliche Weiterbildungde
dc.subject.thesozage groupen
dc.subject.thesozBildungsmotivationde
dc.subject.thesozBildungsbeteiligungde
dc.subject.thesozeducational motivationen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozlebenslanges Lernende
dc.subject.thesozlifelong learningen
dc.subject.thesozälterer Arbeitnehmerde
dc.subject.thesozAltersgruppede
dc.subject.thesozWeiterbildungde
dc.subject.thesozadvanced vocational educationen
dc.subject.thesozfurther educationen
dc.subject.thesozsocial participationen
dc.subject.thesozparticipation in educationen
dc.subject.thesozelderly workeren
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-78840-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10050682
internal.identifier.thesoz10039381
internal.identifier.thesoz10038843
internal.identifier.thesoz10054195
internal.identifier.thesoz10035257
internal.identifier.thesoz10038334
internal.identifier.thesoz10038335
internal.identifier.thesoz10034615
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo10de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document3
dc.rights.sherpaGrüner Verlagde
dc.rights.sherpaGreen Publisheren
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Zentrum für Altersfragen
internal.identifier.corporateeditor425
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.sherpa1
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series941
dc.subject.classhort20300de
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record