Show simple item record

[other]

dc.contributor.authorMack, Birgitde
dc.contributor.authorNonhoff, Larade
dc.contributor.authorTampe-Mai, Karolinde
dc.contributor.authorDreyer, Marionde
dc.contributor.authorMichel, Mariusde
dc.date.accessioned2022-04-26T08:46:04Z
dc.date.available2022-04-26T08:46:04Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78740
dc.description.abstractFür diejenigen, die in der COVID-19-Pandemie in Deutschland Risikokommunikation zur Aufgabe haben oder sich diese zur Aufgabe machen, stellt sich die Frage, welche Anforderungen sich aus den besonderen Bedingungen an eine Risikokommunikation ergeben, die handlungsleitend wirken möchte, und wie sie diesen Anforderungen begegnen können. Das vorliegende Dokument bietet Inspiration und Orientierung bei der Beantwortung dieser Frage. Die Praxishilfe richtet sich an Akteur:innen, die sich in der COVID-19-Pandemie mit Risikokommunikation an die breite Bevölkerung oder Teile der Bevölkerung richten. Zu diesen Akteur:innen gehören Organisationen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes auf allen Ebenen, aber auch Angehörige gesellschaftlicher Gruppen, die näher an der Lebenswelt der Menschen sind, wie zum Beispiel Arbeitgeber:innen, Kirchen oder zivilgesellschaftliche Organisationen wie etwa Jugendorganisationen. Die Praxishilfe gibt eine Reihe von Empfehlungen für Risikokommunikation, die infektionsschützendes beziehungsweise lebenserhaltendes Verhalten fördern möchte. Die Empfehlungen gehen davon aus, dass sowohl die Vermittlung von Risikowissen über das Infektionsgeschehen und die erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wie auch die Kommunikation von Normen und Werten dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen. Die Praxishilfe wurde inhaltlich Ende Januar 2022 mit Beginn der fünften Welle der COVID-19-Pandemie, in der die SARS-CoV-2-Variante Omikron dominant zirkuliert, fertiggestellt. Zu diesem Zeitpunkt schätzt das Robert Koch-Institut (RKI) die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland insgesamt als sehr hoch ein. Es ist offen, wie lange die pandemische Situation anhält und wieweit die Praxishilfe in der COVID-19-Pandemie noch Unterstützung leisten kann. Die Autor:innen der Praxishilfe möchten die Erkenntnisse, die das Dokument bietet, die daraus abgeleiteten Empfehlungen und das Quellenverzeichnis mit bereits früher veröffentlichten Leitfäden und Hintergrundpapieren zur COVID-19-Risikokommunikation als Beitrag für ein ‚Lernen für die Zukunft‘, das heißt mögliche zukünftige Pandemien, verstanden wissen. Auch wenn jede Pandemie ihren individuellen Verlauf hat, können sich die Herausforderungen für die Risikokommunikation ähneln, zum Beispiel wenn es sich jeweils um neuartige Erreger handelt, die auch schwere und tödliche Krankheitsverläufe verursachen können. Die Praxishilfe ist ein Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Anforderungen an die Risikokommunikation fürspezifische Zielgruppen in einer lang andauernden COVID-19-Krise" (Projektkürzel: RiCoRT, Laufzeit: Mai 2020 - Januar 2022).de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherCOVID-19-Pandemie; Coronade
dc.titleRisikokommunikation für infektionsschützendes Verhalten in einer lang andauernden Pandemie: Eine Praxishilfe am Beispiel der COVID-19-Pandemiede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityStuttgartde
dc.subject.classozGesundheitspolitikde
dc.subject.classozHealth Policyen
dc.subject.thesozRisikokommunikationde
dc.subject.thesozrisk communicationen
dc.subject.thesozInfektionskrankheitde
dc.subject.thesozcontagious diseaseen
dc.subject.thesozGesundheitspolitikde
dc.subject.thesozhealth policyen
dc.subject.thesozGesundheitsvorsorgede
dc.subject.thesozhealth careen
dc.subject.thesozGesundheitsverhaltende
dc.subject.thesozhealth behavioren
dc.subject.thesozNormde
dc.subject.thesozstandarden
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-78740-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionDIALOGIK gemeinnützige GmbHde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10049300
internal.identifier.thesoz10047305
internal.identifier.thesoz10045550
internal.identifier.thesoz10045507
internal.identifier.thesoz10045563
internal.identifier.thesoz10042763
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentSonstigesde
dc.type.documentotheren
dc.source.pageinfo33de
internal.identifier.classoz11006
internal.identifier.document26
dc.contributor.corporateeditorDIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH
internal.identifier.corporateeditor1166
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort29900de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record