SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(309.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78594-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Wir als Geschwister hatten manchmal auch Rangeleien und so, aber das waren die Geschwister und dort… das waren alles Fremde": Der Einfluss der Fremdunterbringung auf Geschwisterbeziehungen am Beispiel von Normalkinderheimen der DDR

"We as siblings had also our skirmishes and so on, but they were siblings and there... they were all strangers.": The influence of out-of-home child care on sibling relationships on the example of 'normal children's homes' in the GDR
[Zeitschriftenartikel]

Schliwa, Constanze Reila

Abstract

Der vorliegende Beitrag fokussiert auf ehemalige Heimkinder, die getrennt von ihren Geschwistern in Normalkinderheimen der DDR aufwuchsen. Ausgehend von Oral History-Interviews wird exemplarisch untersucht, welchen Einfluss die Fremdunterbringung von Geschwistern auf ihre Beziehung hat. Gleichwohl m... mehr

Der vorliegende Beitrag fokussiert auf ehemalige Heimkinder, die getrennt von ihren Geschwistern in Normalkinderheimen der DDR aufwuchsen. Ausgehend von Oral History-Interviews wird exemplarisch untersucht, welchen Einfluss die Fremdunterbringung von Geschwistern auf ihre Beziehung hat. Gleichwohl mit diesem Artikel lediglich Einzelfälle vorgestellt werden können, machen die Narrationen dieser Zeitzeug*innen deutlich, dass Geschwisterbeziehungen trotz räumlicher Distanz nicht an Bedeutung verlieren oder gar durch Bindungen an ‚soziale‘ Geschwister ersetzt werden können. Zunächst wird herausgearbeitet, wie die Interviewpartner*innen die Beziehungen zu ihren Geschwistern vor, während und nach der Zeit im Heim beschreiben. Daran anschließend werden die Beziehungsmuster miteinander verglichen und unter Einbezug neuerer Studien diskutiert.... weniger


The present contribution focuses on former institutionalized children, who grew up separately from their siblings in normal children's homes in the GDR. Based on oral history interviews, the influence of out-of-home child care on sibling relationships will be examined exemplary. Although this articl... mehr

The present contribution focuses on former institutionalized children, who grew up separately from their siblings in normal children's homes in the GDR. Based on oral history interviews, the influence of out-of-home child care on sibling relationships will be examined exemplary. Although this article can only present individual cases, the narrations of these contemporary witnesses clarify that in despite of physical distance, sibling relationships do not lose their significance or cannot be replaced by ties to 'social' siblings. First of all, it will be worked out how the interviewees describe the relationships with their siblings before, during and after the time in the children's home. Afterwards, the patterns of relationships will be compared and discussed with reference to recent studies.... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Heimerziehung; Geschwister; soziale Beziehungen

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Freie Schlagwörter
Normalheime; Einfluss von Fremdunterbringung auf Geschwisterbeziehungen; children's homes in the GDR; normal children's homes; influence of out-of-home child care on sibling relationships

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 105-121

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 17 (2022) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i1.07

ISSN
2193-9713

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.