SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.25358/openscience-5201

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebensweltnahe Rückkehrperspektiven entwickeln: Bedürfnisse, Vulnerabilitäten und Unterstützung von Geflüchteten in Deutschland

[research report]

Olivier-Mensah, Claudia
Duscha, Annemarie
Stier, Julia
Jung, Laura
Meier, Brit
Samhammer, David
Feneberg, Valentin

Abstract

Der Forschungsbericht stellt die Ergebnisse des "Projektes Rückkehrinteressierte Migrant*innen" (PRIM) vor, welches an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Jahr 2019 im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführt und durch das Bundesminis... view more

Der Forschungsbericht stellt die Ergebnisse des "Projektes Rückkehrinteressierte Migrant*innen" (PRIM) vor, welches an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Jahr 2019 im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführt und durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wurde. Im Mittelpunkt der Studie standen Geflüchtete aus den 13 Herkunftsländern des Programms "Perspektive Heimat". Anhand von Interviews mit diesen Akteur*innen, sowie diversen Unterstützungsakteur*innen, wurden die Bedarfslage, die Lebensbedingungen sowie die Zukunftsorientierungen dieser Zielgruppe in Bezug auf das Thema Rückkehr in Deutschland erhoben. Es wurde herausgearbeitet, inwiefern eine Auseinandersetzung mit dem Thema Rückkehr stattfindet und welche Vorstellungen von Rückkehr von den Befragten geäußert werden. Außerdem wurden Erkenntnisse über die Bekanntheit und Nutzung von Unterstützungsangeboten zur Alltagsbewältigung und Planung einer Rückkehr gewonnen. Um die Rückkehrförderung bedarfsgerecht für die Zielgruppe weiterentwickeln zu können, wurden auf der Grundlage der Studienergebnisse Handlungsempfehlungen für das BMZ-Programm "Perspektive Heimat" sowie für Akteur*innen der Rückkehrpolitik erarbeitet.... view less

Keywords
migrant; refugee; remigration; motivation; asylum policy; Federal Republic of Germany; social support; social work; reintegration

Classification
Migration, Sociology of Migration
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning

Document language
German

Publication Year
2020

Publisher
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

City
Mainz

Page/Pages
94 p.

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.