dc.contributor.author | Kempin, Ronja | de |
dc.contributor.author | Ondarza, Nicolai von | de |
dc.date.accessioned | 2022-03-25T11:00:50Z | |
dc.date.available | 2022-03-25T11:00:50Z | |
dc.date.issued | 2022 | de |
dc.identifier.issn | 2747-5018 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78245 | |
dc.description.abstract | Es gehört zu den selbstgesteckten Zielen der neuen Bundesregierung, die Priorität der deutschen Europapolitik von einem Fokus auf den Zusammenhalt der Europäischen Union (EU) in Richtung einer Reform der Union und einer Vertiefung des Integrationsstands zu verschieben. Für dieses Vorhaben öffnen sich bereits im Frühjahr 2022 erste Gelegenheitsfenster. Um die angestrebte Reform der EU zu erreichen, muss Deutschland jedoch seine europapolitische Herangehensweise ändern. Und dies in vier zentralen Punkten: Es muss eine neue Balance zwischen Krisenmodus und Reformagenda finden und sollte die Gemeinschaftsmethode mit der differenzierten Integration verbinden; es sollte eine aktivere innereuropäische Diplomatie betreiben, um eine Reformkoalition zu schmieden, und Antworten erarbeiten zu der Frage, wie der Anspruch auf europäische Souveränität operationalisiert werden kann. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Beziehungen von Mitgliedern zu internationalem Akteur; Europapolitik; Außenpolitische Ziele; Entwicklung internationalen Akteurs; Reform; Entwicklungsperspektive und -tendenz; Europäische Integration; Politische Reformen; Sektorale Politiken; Institutionelle Entwicklung internationalen Akteurs; Gruppenbildung innerhalb internationalen Akteurs; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU) | de |
dc.title | Von der Status-quo-Macht zum Reformmotor: Deutschlands künftige Rolle in der Europäischen Union | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 7/2022 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | Europapolitik | de |
dc.subject.classoz | European Politics | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-78245-1 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Stellungnahme | de |
dc.type.document | comment | en |
dc.source.pageinfo | 6 | de |
internal.identifier.classoz | 10506 | |
internal.identifier.document | 27 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2022A07 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |