SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(131.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78217-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Element der Nicht-Identität im Antiziganismus

The element of non-identity in antigypsyism
[Zeitschriftenartikel]

Freckmann, Magdalena

Abstract

Vor dem Hintergrund eines umstrittenen Verhältnisses von Antisemitismus und Rassismus sowie einer uneindeutigen Verortung von Antiziganismus in diesem Verhältnis untersucht dieser Beitrag Parallelen in der Struktur antisemitischer und antiziganistischer Bilder. Zentral ist dabei das von Klaus Holz i... mehr

Vor dem Hintergrund eines umstrittenen Verhältnisses von Antisemitismus und Rassismus sowie einer uneindeutigen Verortung von Antiziganismus in diesem Verhältnis untersucht dieser Beitrag Parallelen in der Struktur antisemitischer und antiziganistischer Bilder. Zentral ist dabei das von Klaus Holz in die Analyse des Antisemitismus eingebrachte Konzept der Nicht-Identität. Antisemitischen und antiziganistischen Bildern ist es gemeinsam, dass sie Individuen einem Kollektiv zuordnen und diesem vermeintlich wesenhafte Eigenschaften zuschreiben, um so Gegenbilder zum "Eigenen" zu erschaffen; gemeinsam ist ihnen überdies die Vorstellung, die stigmatisierten Gruppen würden das "Wesen" des "Eigenen" durch "Vermischung", durch das Uneindeutigwerden von Identitätskategorien bedrohen. Diese Vorstellung einer Nicht-Identität nimmt im antisemitischen und antizigantischen Fremdbild je unterschiedliche Gestalten an, indem sie sich mit den je charakteristischen Zuschreibungen verschränkt - mit Vorstellungen von Vormodernität und sozialer Devianz im Falle des Antiziganismus, mit solchen der Übermacht und Hypermodernität im Antisemitismus.... weniger


Referring to an ongoing debate on the relation of antisemitism, racism and antigypsyism and drawing on the concept of non-identity introduced by Klaus Holz in the research on antisemitism, this article discusses similarities in the structure of antisemitic and antigypsyist images while at the same t... mehr

Referring to an ongoing debate on the relation of antisemitism, racism and antigypsyism and drawing on the concept of non-identity introduced by Klaus Holz in the research on antisemitism, this article discusses similarities in the structure of antisemitic and antigypsyist images while at the same time elaborating on their distinction. These images have in common that they assign individuals to collectives based on an idea of shared ancestry and ascribe allegedly essential features to these collectives, thereby creating counter-images to the "own". Another parallel between antisemitic and antigypsyist images lies in the imagination that the stigmatized groups threaten the "essence" of the "own" through "mixing", i. e. through blurring the boundaries of identity categories. This imagination of a "non-identical identity" takes a distinct shape in each case as it intersects with characteristic stereotypes: In antigypsyism, the threat to identity is connected to imaginations of those stigmatized as "gypsies" as a premodern, socially deviant group, while in antisemitism, images of an abstract power that easily merges into modern society prevail.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antisemitismus; Nationalismus; Rassismus; Stigmatisierung; Fremdbild; Ideologie

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Antiziganismus; Nicht-Identität; Semantikanalyse; antigypsyism; non-identity; semantic analysis

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 41-52

Zeitschriftentitel
ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2 (2022) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.03

ISSN
2701-9632

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.