Show simple item record

Access, barriers, and potentials for the international mobility of women scientists: A study commissioned by the Humboldt Foundation
[research report]

dc.contributor.authorLöther, Andreade
dc.contributor.authorFreund, Frederikede
dc.contributor.authorLipinsky, Ankede
dc.date.accessioned2022-03-24T08:54:28Z
dc.date.available2022-03-24T08:54:28Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2191-786Xde
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78193
dc.description.abstractDie Studie untersucht die Gründe für die geringe Frauenbeteiligung in Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung (ein Drittel im Jahr 2018) und gibt Handlungsimpulse, wie die Stiftung mehr exzellente Wissenschaftlerinnen für das Humboldt-Netzwerk gewinnen kann. Für die Potenzialanalyse untersuchten internationale Expert*innen für 14 Schlüsselländer die Repräsentanz von Wissenschaftlerinnen und geschlechtsspezifische Qualifikations- und Karrierestrukturen, insbesondere in Hinblick auf internationale Mobilität. In den untersuchten Ländern zeigen sich bei der Beteiligung von Frauen im Wissenschaftssystem ähnliche Muster der horizontalen und vertikalen Segregation, jedoch mit spezifischen Ausprägungen in einzelnen Ländern. Die Defizitanalyse für drei Programme fokussiert auf die Themen Zugang zu den Programmen und Durchführung des Forschungsaufenthaltes. Verschiedene Referenzdaten zeigen, dass das Potenzial an internationalen Wissenschaftlerinnen, die für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland gewonnen werden könnten, nicht ausgeschöpft wird. Für den Zugang zu den Programmen analysiert die Studie Zugänge zu Netzwerken und Kontakten vor der Bewerbung und homosoziale Muster der Zusammenarbeit zwischen Gastgebenden und internationalen Wissenschaftler*innen. Beim Forschungsaufenthalt stehen die Nutzung familienpolitischer Leistungen und Dual-Career im Vordergrund. Als Kontextfaktoren werden die Gleichstellungspolitik der Stiftung und der Exzellenzbegriff untersucht. Abschließend werden Ansatzpunkte aufgezeigt, um mehr internationale Wissenschaftlerinnen für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland zu gewinnen.de
dc.description.tableofcontentsManagement-Zusammenfassung Executive Summary 1 Einleitung 1.1 Motivation und Fragestellung der Studie 1.2 Konzeption 1.3 Methodik und Datengrundlage 2 Zugang zu den AvH-Programmen 2.1 Übersicht über die untersuchten Programme 2.2 Beteiligung: Bewerbung bzw. Nominierung und Förderung 2.3 Einfluss von Merkmalen der Gastgebenden 2.4 Auswahlverfahren 2.5 Kontakte und Netzwerke vor der Bewerbung bzw. Nominierung 3 Potenzialanalyse in Schlüsselländern 3.1 Kontext: Hochschul- und Wissenschaftssystem 3.2 Repräsentanz von Frauen im Wissenschaftssystem 3.3 Barrieren und Ausschlussmechanismen 3.4 Internationale Mobilität und Geschlecht 4 Durchführung des (Forschungs-) Aufenthaltes 4.1 Begleitende Familienmitglieder, Dual Career und Kinderbetreuung 4.2 Zeitliche Durchführung des Aufenthaltes 4.3 Forschungsbedingungen und soziale Einbindung 4.4 Zufriedenheit und Gesamtbewertung des Aufenthaltes 4.5 Wirkungen des Forschungsaufenthaltes 5 Kontext: Gleichstellungspolitik und Exzellenzdiskurs 5.1 Gleichstellungspolitik der Humboldt-Stiftung 5.2 Exzellenzdiskurs 6 Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen 7 Anhangde
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherinternationale Mobilität; Gleichstellung; Forschungsförderungde
dc.titleZugänge, Barrieren und Potentiale für die internationale Mobilität von Wissenschaftlerinnen: Eine Untersuchung im Auftrag der Alexander von Humboldt-Stiftungde
dc.title.alternativeAccess, barriers, and potentials for the international mobility of women scientists: A study commissioned by the Humboldt Foundationde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume25de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityKölnde
dc.source.seriescews.publik
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozWissenschaftsforschungde
dc.subject.thesozscience studiesen
dc.subject.thesozGeschlechterforschungde
dc.subject.thesozgender studiesen
dc.subject.thesozGleichstellungspolitikde
dc.subject.thesozequal opportunity policyen
dc.subject.thesozregionale Mobilitätde
dc.subject.thesozregional mobilityen
dc.subject.thesozWissenschaftlerinde
dc.subject.thesozfemale scientisten
dc.subject.thesozInternationalisierungde
dc.subject.thesozinternationalizationen
dc.subject.thesozFörderungsprogrammde
dc.subject.thesozpromotional programen
dc.subject.thesozFrauenanteilde
dc.subject.thesozproportion of womenen
dc.subject.thesozWissenschaftsbetriebde
dc.subject.thesozscientific sceneen
dc.subject.thesozKarrierede
dc.subject.thesozcareeren
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozinternationaler Vergleichde
dc.subject.thesozinternational comparisonen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-78193-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10062541
internal.identifier.thesoz10044108
internal.identifier.thesoz10096253
internal.identifier.thesoz10052545
internal.identifier.thesoz10062482
internal.identifier.thesoz10047934
internal.identifier.thesoz10043817
internal.identifier.thesoz10094082
internal.identifier.thesoz10062530
internal.identifier.thesoz10038531
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10047775
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo119de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
internal.identifier.corporateeditor133
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series629
dc.subject.classhort20200de
dc.subject.classhort10200de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_2 Page_6 Page_125 Page_126
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record