Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorMüller, Philipde
dc.date.accessioned2022-03-21T11:42:37Z
dc.date.available2022-03-21T11:42:37Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn0949-4723de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78135
dc.description.abstractVor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels in Deutschland wird im Diskurs um Studierende mit ausländischen Wurzeln zumeist deren Verbleib und Integration in den deutschen Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt gestellt. Dabei bleibt jedoch häufig unberücksichtigt, dass viele Absolvent_innen deutscher Hochschulen auch nach einer Rückkehr in ihr Herkunftsland oder das ihrer Vorfahren für deutsche Unternehmen arbeiten. Die vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit in Öffentlichkeit und Politik für (re-)migrierte Absolvent_innen deutscher Hochschulen und deren Bedeutung für deutsche Unternehmen im Ausland korrespondiert dabei mit einem Desiderat in der Forschung. Das Ziel des Beitrags ist es deshalb, die Kenntnisse über hochqualifizierte (Re-)Migrant_innen in multinationalen Unternehmen am Beispiel von türkeistämmigen Hochschulabsolvent_innen in deutschen Unternehmen zu vertiefen. Die empirische Untersuchung basiert auf 86 qualitativen Interviews und macht deutlich, dass hochqualifizierte (Re-)Migrant_innen wichtige Fachkräfte für deutsche Unternehmen im Ausland darstellen. Sie zeichnen sich durch vielfältige transnationale Bildungs- und Karrierewege aus und besitzen die Fähigkeit, sich sowohl in die lokalen Arbeitskontexte der Tochterunternehmen zu integrieren als auch mit Mitarbeiter_innen deutscher Unternehmensstandorte eng zusammenzuarbeiten. Ihre Tätigkeiten sind geprägt durch ein hohes Maß an transnationaler Mobilität in Form von virtueller Kommunikation und Dienstreisen nach Deutschland. Durch die Einbeziehung des Unternehmenskontexts erweitert die Untersuchung die sozialwissenschaftliche Forschung zur wirtschaftlichen Betätigung von hochqualifizierten (Re-)Migrant_innen und eröffnet damit eine Forschungsperspektive, die hochqualifizierte (Re-)Migrant_innen als transnationale Arbeitnehmer_innen in einer international vernetzten Wirtschaft in den Fokus rückt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleHochqualifizierte türkeistämmige (Re-)Migrant_innen in deutschen Unternehmen in der Türkei - eine transnationale Perspektivede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalIMIS-Beiträge
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue52de
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.thesozTürkeide
dc.subject.thesozTurkeyen
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozAbsolventde
dc.subject.thesozgraduateen
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozhoch Qualifizierterde
dc.subject.thesozhighly qualified workeren
dc.subject.thesozRückwanderungde
dc.subject.thesozremigrationen
dc.subject.thesozmultinationales Unternehmende
dc.subject.thesozmultinational corporationsen
dc.subject.thesozFachkraftde
dc.subject.thesozspecialisten
dc.subject.thesozMobilitätde
dc.subject.thesozmobilityen
dc.subject.thesozNetzwerkde
dc.subject.thesoznetworken
dc.subject.thesozKarrierede
dc.subject.thesozcareeren
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-78135-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036847
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034489
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10046699
internal.identifier.thesoz10056596
internal.identifier.thesoz10037292
internal.identifier.thesoz10043136
internal.identifier.thesoz10038545
internal.identifier.thesoz10053141
internal.identifier.thesoz10038531
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo33-61de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.journal2319
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10300de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record