SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(363.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78124-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Frauenrasse dominiert und wird bevorteilt an jeder ecke" - Elemente rechtsextremer Diskursstrategien in der Online-Debatte über Abtreibungsrechte

Elements of right-wing extremist discourse strategies in online debates about abortion
[Zeitschriftenartikel]

Jugenheimer, Alina
Pereyra, Carmen
Schöbel, Sören

Abstract

Gesellschaftskritik von rechts hat Konjunktur: Rechtspopulistische Parteien und Bewegungen erklären sich derzeit in vielen Staaten zum Sprachrohr (angeblich) unterdrückter Meinungen. Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie ist das Internet dabei zentraler Schauplatz der Auseinandersetzungen. Der These... mehr

Gesellschaftskritik von rechts hat Konjunktur: Rechtspopulistische Parteien und Bewegungen erklären sich derzeit in vielen Staaten zum Sprachrohr (angeblich) unterdrückter Meinungen. Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie ist das Internet dabei zentraler Schauplatz der Auseinandersetzungen. Der These folgend, dass rechtsextreme Narrative inzwischen auch in gesamtgesellschaftlichen Debatten ausgemacht werden können, haben wir Videos der Social-Media-Plattform YouTube auf diese Narrative analysiert. Gemeinsamen Bezug bilden die jüngsten Ereignisse um die Regulierung von Abtreibung in Polen, wo im Oktober 2020 das geltende Abtreibungsrecht für verfassungswidrig erklärt wurde, und Argentinien, dessen Regierung Abtreibung am 30. Dezember 2020 legalisierte. Während im analysierten Diskursausschnitt Frauenrechte und eine liberale Abtreibungspolitik oft positive Bewertung finden, bieten diese Themen auch Anlass hitziger Debatten, die häufig in Beleidigung, Herabwürdigung oder Hass umschlagen. Sexismus, Misogynie und vor allem Antifeminismus können dabei als besonders geeignete Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Inhalte identifiziert werden.... weniger


Social criticism from the right is flourishing: right-wing populist parties and movements are currently declaring themselves the conduits of (allegedly) suppressed opinions in many countries. Not only since the Covid-19 pandemic has the internet been a central arena for these confrontations. Followi... mehr

Social criticism from the right is flourishing: right-wing populist parties and movements are currently declaring themselves the conduits of (allegedly) suppressed opinions in many countries. Not only since the Covid-19 pandemic has the internet been a central arena for these confrontations. Following the thesis that right-wing extremist narratives can now also be identified in debates in society as a whole, we analysed videos from the social media platform YouTube to identify these narratives. Common references are the recent events surrounding the regulation of abortion in Poland, where the current abortion law was declared unconstitutional in October 2020, and Argentina, whose government legalised abortion on 30 December 2020. While in the analysed section of the discourse women’s rights and a liberal abortion policy often find positive evaluation, these topics also motivate heated debates that often turn into insults, disparagement or hatred. Sexism, misogyny and especially anti-feminism can be identified as particularly suitable points of contact for right-wing extremist content.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rechtsradikalismus; Sexismus; Populismus; politische Rechte; Meinungsbildung; Soziale Medien; Internet; Frauenfeindlichkeit; Schwangerschaftsabbruch; Einstellung

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Rechtsextremismus; 'Volk'; YouTube; Antifeminismus; Misogynie; right wing extremism; antifeminism; misogyny

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 159-179

Zeitschriftentitel
ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2 (2022) 1

DOI
https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.10

ISSN
2701-9632

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.