SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(252.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77992-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The local turn and the Global South in critical peacebuilding studies

[Arbeitspapier]

Wolff, Jonas

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Der "local turn" in der Peacebuilding-Forschung zielt explizit darauf, sowohl die Forschung zu als auch die Praxis der internationalen Friedenskonsolidierung zu transformieren. Allgemein gesprochen geht es darum, Perspektiven, Erfahrungen und Praktiken aus dem Globalen Süden in den Prozess der Fried... mehr

Der "local turn" in der Peacebuilding-Forschung zielt explizit darauf, sowohl die Forschung zu als auch die Praxis der internationalen Friedenskonsolidierung zu transformieren. Allgemein gesprochen geht es darum, Perspektiven, Erfahrungen und Praktiken aus dem Globalen Süden in den Prozess der Friedensförderung mit einzubeziehen und damit die Vorherrschaft nordwestlicher Konzepte und Blaupausen in Peacebuilding-Praxis und -Forschung zu überwinden. Das vorliegende PRIF Working Paper untersucht die Umsetzung dieser Zielsetzung durch eine systematische Analyse einschlägiger wissenschaftlicher Publikationen zum "local turn" in der Friedenskonsolidierung. Dabei stehen drei Fragen im Zentrum: (1) Inwieweit überdenken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die darauf abzielen, dass "lokalen" Akteuren Handlungsfähigkeit und Ownership übertragen wird, ihre eigenen Konzepte und normativen Prämissen? (2) Inwieweit beziehen sie hierbei Perspektiven und Ansätze aus dem Globalen Süden ein? (3) Inwieweit und auf welche Weise sind Wissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden an dieser akademischen Debatte beteiligt?... weniger


The local turn in peacebuilding studies represents an explicit and important attempt to transform both the research on and the practice of international peacebuilding. The aim, generally speaking, is to incorporate views, experiences and practices from the Global South and, thereby, overcome the pre... mehr

The local turn in peacebuilding studies represents an explicit and important attempt to transform both the research on and the practice of international peacebuilding. The aim, generally speaking, is to incorporate views, experiences and practices from the Global South and, thereby, overcome the predominance of Northwestern concepts and templates in the practice and scholarship of international peace operations. This PRIF Working Paper empirically assesses this attempt by systematically analyzing the existing scholarship that represents the local turn in peacebuilding. It specifically addresses the three questions (1) whether and how scholars that aim at giving agency and ownership to "the locals" rethink their own concepts and normative premises; (2) to what extent they do so by incorporating views and approaches from the Global South; and (3) to what extent and in what ways scholars from the Global South are an active and relevant part of this scholarly debate.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Friedensforschung; Friedensprozess; Entwicklungsland; Schwellenland; internationale Zusammenarbeit; lokale Faktoren

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
16 S.

Schriftenreihe
PRIF Working Papers, 57

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.