SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-23.1.3771

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Hierarchie, Autonomie und Kooperation: Zusammenarbeitsverhältnisse von Lehrpersonen und Assistenzen

Teachers and Teaching Assistants: Between Hierarchy, Autonomy, and Cooperation
[Zeitschriftenartikel]

Zumwald, Bea

Abstract

Im Unterricht der Schweizer Regelschule sind vermehrt pädagogisch nicht ausgebildete Assistenzen tätig. Im Gegensatz zur sonst im schulischen Kontext üblichen Kooperation zwischen professionellen Fachpersonen besteht zwischen Assistenz und Lehrperson ein strukturelles Qualifikationsgefälle. In diese... mehr

Im Unterricht der Schweizer Regelschule sind vermehrt pädagogisch nicht ausgebildete Assistenzen tätig. Im Gegensatz zur sonst im schulischen Kontext üblichen Kooperation zwischen professionellen Fachpersonen besteht zwischen Assistenz und Lehrperson ein strukturelles Qualifikationsgefälle. In diesem Artikel stelle ich Ergebnisse aus einer qualitativ-rekonstruktiven Studie zur Kooperation von Assistenzen und Lehrpersonen vor. Erkenntnistheoretisch verorte ich die Studie in der praxeologischen Unterrichtsforschung (STURM 2016). Um die Zusammenarbeitsverhältnisse und die Orientierungen, die das Handeln konstituieren zu rekonstruieren, führte ich problemzentrierte Einzelinterviews (WITZEL 2000) durch und analysierte sie mit der dokumentarischen Methode (BOHNSACK 2014a; NOHL 2017). Es zeigten sich vier relationale Typen, wie die Assistenzen und die Lehrpersonen zusammenarbeiten: das mitarbeitende, das zuarbeitende, das eigenarbeitende und das substitutiv arbeitende Verhältnis der Zusammenarbeit. Diese vier Typen werden im Artikel dargestellt und es wird diskutiert, wie mittels der rekonstruierten Zusammenarbeit der Einsatz von nicht ausgebildetem Personal in einem professionalisierungsbedürftigen Praxisfeld bearbeitet wird. In der Reflexion der Ergebnisse beziehe ich professionstheoretische Überlegungen sowie die im Schulkontext gängigen Konzepte von Führung und Kooperation als theoretische Grundlage ein.... weniger


In recent years the employment of teaching assistants without a professional pedagogical qualification in Swiss mainstream schools has increased. In contrast to the established practice of cooperation between professionals in schools, a structural inequality has to be considered in the relationship ... mehr

In recent years the employment of teaching assistants without a professional pedagogical qualification in Swiss mainstream schools has increased. In contrast to the established practice of cooperation between professionals in schools, a structural inequality has to be considered in the relationship between teachers and teaching assistants. In this article, I present findings of a qualitative-reconstructive study on the cooperation of teachers and teaching assistants. Methodologically the study follows a praxeological approach to educational research (STURM, 2016). In order to reconstruct the relations of collaboration and the orientations guiding actions, I conducted problem-centered one-to-one interviews (WITZEL, 2000) and analysed these using the documentary method (BOHNSACK, 2014a; NOHL, 2017). Four relational types of collaboration between the teachers and the teaching assistants were identified: the collaborating, the assisting, the delegated, and the substitutive type of collaboration. Further I discuss implications of the reconstructed collaboration for the employment of teaching assistants without pedagogical training in a setting that requires professionalization. Reflecting on the findings, I take professional theory and the concepts of education leadership and cooperation into consideration.... weniger

Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Lehrende, Erziehende, Lernende

Freie Schlagwörter
Assistenzpersonen; Inklusion; Kooperation; Lehrer*innen; Professionalität; Professionali­sierung; Schulbegleitung; cooperation; documentary method; dokumentarische Methode; inclusion; multi-professional cooperation; multiprofessionelle Kooperation; praxeological educational research; praxeologische Unterrichtsfor­schung; problem-centered interviews; problemzentriertes Interview; professionalization; teachers; teaching assistants

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23 (2022) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.