SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(253.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77939-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Obstacles to Accessing Integration Courses: Everyday experiences of female refugees with small children

Hürden beim Zugang zum Integrationskurs: Alltagserfahrungen geflüchteter Frauen mit Kleinkindern
[Kurzbericht]

Tissot, Anna
Zimmer, Joana

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Die BAMF-Kurzanalyse 3|2021 beschäftigt sich mit den Alltagserfahrungen geflüchteter Frauen mit Kleinkindern und den Hürden, die diesen Frauen den Zugang zu einem Integrationskurs erschweren können. Sie liefert eine tiefergehende Betrachtung der zugrunde liegenden Wirkungsmechanismen, die sowohl Her... mehr

Die BAMF-Kurzanalyse 3|2021 beschäftigt sich mit den Alltagserfahrungen geflüchteter Frauen mit Kleinkindern und den Hürden, die diesen Frauen den Zugang zu einem Integrationskurs erschweren können. Sie liefert eine tiefergehende Betrachtung der zugrunde liegenden Wirkungsmechanismen, die sowohl Herausforderungen als auch Potenziale beinhalten. Als Teilprojekt ist die vorliegende Kurzanalyse im Rahmen des Forschungsprojekts "Evaluation der Integrationskurse" (EvIk) entstanden. Die Kurzanalyse beruht auf Auswertungen von 16 qualitativen Interviews mit geflüchteten Teilnehmerinnen von MiA-Kursen, die noch nicht oder nicht mehr an einem Integrationskurs teilnehmen sowie mit Kursleiterinnen von MiA-Kursen, die über ein breites Erfahrungswissen hinsichtlich der Herausforderungen bei Frauen im Zugang zu Integrationsmaßnahmen verfügen. Bei MiA-Kursen handelt sich um ein Kursangebot speziell für Frauen mit Migrationshintergrund. Durch eine qualitative Methodenwahl können Erfahrungen, Handlungen und Bewertungen der Befragten in besonderem Maße erfasst und als Erklärungsansätze herangezogen werden. Ziel war es zu untersuchen, welche Hürden beim Zugang zum Integrationskurs bestehen, welche Unterstützungsmöglichkeiten sich die Befragten wünschen und welche Potenziale sie dabei sehen. Bei der Analyse wird zwischen strukturellen und individuell-familiären Hürden unterschieden.... weniger


The BAMF Brief Analysis 3|2021 addresses the everyday experiences of refugee women with young children and the barriers that may hinder them to attend an integration course. It provides an in-depth look at the underlying mechanisms, which include both challenges and potentials. This Brief Analysis w... mehr

The BAMF Brief Analysis 3|2021 addresses the everyday experiences of refugee women with young children and the barriers that may hinder them to attend an integration course. It provides an in-depth look at the underlying mechanisms, which include both challenges and potentials. This Brief Analysis was designed as part of the broader research project entitled "Evaluation of the integration courses" (EvIk). For this study, the author conducted and analysed 16 qualitative interviews with refugee women attending MiA courses who are not yet or are no longer attending an integration course, as well as with instructors of MiA courses who generally have a broad knowledge of the challenges women face with attending integration measures such as the integration course. MiA courses are offered specifically for women with a migration background. By choosing a qualitative approach, the author was able to capture the respondents' experiences, actions, meanings and evaluations and use them as explanatory approaches. The aim of the study was to investigate the barriers that exist when trying to attend the integration course, to find out what support the respondents desire and what potential they see. The author distinguishes between structural and individual-family barriers in this analysis.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Integration; Flüchtling; Frau; Kleinkind; Integrationskonzept; Kurssystem; Teilnehmer; Migrationshintergrund

Klassifikation
Migration
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
14 S.

Schriftenreihe
BAMF-Brief Analysis, 3-2021

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.