Endnote export

 

%T Life situations of young adults with a refugee experience
%A Niehues, Wenke
%P 16
%V 1-2021
%D 2021
%~ BAMF
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77927-9
%X In der BAMF-Kurzanalyse 1|2021 wird untersucht, wie sich die Lebenssituationen von jungen geflüchteten Frauen und Männern zwischen 2016 und 2018 entwickelt haben. Es werden Veränderungen im Erwerbs-, Bildungs- und Familienstatus der jungen Geflüchteten berücksichtigt. Die Autorin analysierte Daten der ersten drei Erhebungswellen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus den Jahren 2016, 2017 und 2018. Im Zentrum der Kurzanalyse steht die Entwicklung der Lebenssituationen von jungen Geflüchteten, die bei Einreise in Deutschland zwischen 18 und 25 Jahre alt waren. Es werden Umstände und Bedingungen bei Ankunft in Deutschland sowie das Einleben in Deutschland näher betrachtet. Um das Einleben der jungen Geflüchteten in Deutschland zu erfassen, werden neben Entwicklungen im aufenthaltsrechtlichen Status auch Veränderungen in der Wohn- und Familiensituation sowie dem Bildungs- und Erwerbsstatus nachgezeichnet. Zudem wird untersucht, inwieweit sich die Entwicklungen bei jungen Geflüchteten mit denen von gleichaltrigen in Deutschland geborenen jungen Erwachsenen sowie von älteren Geflüchteten ähneln. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie junge geflüchtete Frauen und Männer 2018 ihren Alltag gestaltet haben.
%X BAMF Brief Analysis 1|2021 examines how the life situations of young female and male refugees have developed between 2016 and 2018. It takes account of changes in the employment, education and family status of young refugees. The author analysed data from the first three waves of the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey from 2016, 2017 and 2018. The Brief Analysis focuses on developments in the life situations of young refugees who were between 18 and 25 years old when they arrived in Germany. Circumstances and conditions on arrival, as well as their adjustment to life in Germany, are investigated. To record the adjustment of the young refugees in Germany, changes in their housing and family situations, as well as in their educational, employment and legal status are examined. In addition, it is analysed to what extent the developments of young refugees are similar to those of young adults of the same age born in Germany or of older displaced persons. Finally, the question is investigated of how young female and male refugees organised their everyday lives in 2018.
%C DEU
%C Nürnberg
%G en
%9 Kurzbericht
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info