SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(303.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77881-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Siri, warum kannst Du nicht wütend werden? Strategien der Spekulation als Instrument feministischer Praxis

Siri, why can’t you get angry? Strategies of Speculation as an Instrument of Feminist Practice
[Zeitschriftenartikel]

Sontopski, Natalie

Abstract

Die Diskussion rund um digitale Technologien, insbesondere die um künstliche Intelligenz, ist von Spekulation geprägt, da noch niemand sagen kann, wie nachhaltig sie unsere Gesellschaft transformieren werden. Was jedoch fehlt ist ein feministischer Blickwinkel auf die Strategien der Spekulation. Das... mehr

Die Diskussion rund um digitale Technologien, insbesondere die um künstliche Intelligenz, ist von Spekulation geprägt, da noch niemand sagen kann, wie nachhaltig sie unsere Gesellschaft transformieren werden. Was jedoch fehlt ist ein feministischer Blickwinkel auf die Strategien der Spekulation. Das in diesem Artikel umrissene Forschungsprogramm möchte anhand der empirischen Installation MiauMiau eine spekulativ-feministische Methode als kritisches Instrument vorstellen, um Limitierungen aktueller Diskurs-Strategien über technologische Potenziale und soziale Ungleichheit zu analysieren. Dadurch kann dazu beigetragen werden, zukünftig Spekulation als Methode feministischer Kritik zu nutzen.... weniger


Speculation shapes the discourses about digital technologies, notably the debate about artificial intelligence, since nobody can predict how AI will transform our society in the long term. However, what is missing in this discourse is a feminist perspective on strategies of speculation. The approach... mehr

Speculation shapes the discourses about digital technologies, notably the debate about artificial intelligence, since nobody can predict how AI will transform our society in the long term. However, what is missing in this discourse is a feminist perspective on strategies of speculation. The approach described in this article aims to introduce a speculative-feminist method as a critical instrument to analyse the limits of current discourse strategies about technological potentials and social inequality. Finally, the article aims to contribute towards the establishment of speculation as a practice-based approach for use in feminist critique.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Informationstechnik; künstliche Intelligenz; technischer Fortschritt; Feminismus; Geschlechterforschung; Technikforschung

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Technofeminismus; Spekulation; Künstliche Intelligenz; Technologie; Designsoziologie; technofeminism; speculation; Artificial Intelligence; technology; design sociology

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 79-94

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 27 (2021) 1

Heftthema
Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v27i1.06

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.