Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorBergner, Susande
dc.contributor.authorVoss, Maikede
dc.date.accessioned2022-02-28T10:47:12Z
dc.date.available2022-02-28T10:47:12Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/77743
dc.description.abstractDie Covid-19-Pandemie hat den Mangel an Gesundheits­personal als globales Problem offen zutage treten lassen. Dies gilt auch für die Rekrutierung, Aus- und Weiterbildung sowie die Verteilung von Gesundheitsfachkräften. International fehlt es an belastbaren Governance-Strukturen. Die Stärkung von Gesundheitsfachkräften kann dazu beitragen, die Ziele der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen zu erreichen, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Wirtschaft und Geschlech­ter­gerechtigkeit. Der Länderkontext Ghanas offenbart zentrale Herausforderungen. Zu nennen sind der Mangel an und die ungleiche Verteilung von Gesundheitspersonal, fehlende Ausstattung in Gesundheitseinrichtungen, begrenzter fiskalischer Spielraum, eine unzureichende Informationslage zum Gesundheitspersonal, Migration und die kaum vorhandene Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes für ausgebildetes Personal. Externe Akteurinnen und Akteure wie Deutschland haben nur begrenzten Handlungsspielraum in der bilateralen Zusammenarbeit. Doch selbst diesen nutzen sie nicht genug dafür, die Chancen für eine nachhaltige Stärkung des Gesundheitspersonals mit positiven Effekten auf andere Politikfelder zu ergreifen. Entwicklungs- und außenpolitisch könnte sich die Bundesregierung mit einem intensivierten internationalen Engagement im Gesundheitssektor langfristige Partnerschaften mit Ländern des Globalen Südens sichern. Eine nachhaltige globale Gesundheitspersonalpolitik sollte sich auf fol­gende bi- und multilaterale Handlungsoptionen konzentrieren: Gesundheitsdaten, Training von Gesundheitspersonal, Ausstattung mit Gesundheitsgütern, bedarfsorientierte Migrationsprogramme und nachhaltige Finanzierung der globalen Gesundheitsgovernance. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherInternationale Partnerschaft; Deutschland; COVID-19; Epidemie/Pandemie; Internationale Migration; Arbeitsmarktde
dc.titleGesundheitspersonal für nachhaltige Entwicklung: der Länderkontext Ghana; Chancen und Grenzen für externes Engagementde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume24/2021de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozGesundheitspolitikde
dc.subject.classozHealth Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozGhanade
dc.subject.thesozGhanaen
dc.subject.thesozGesundheitspolitikde
dc.subject.thesozhealth policyen
dc.subject.thesozGesundheitswesende
dc.subject.thesozhealth care delivery systemen
dc.subject.thesozGesundheitsvorsorgede
dc.subject.thesozhealth careen
dc.subject.thesozGesundheitspersonalde
dc.subject.thesozhealth professionalsen
dc.subject.thesozAusbildungde
dc.subject.thesoztrainingen
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozEntwicklungspolitikde
dc.subject.thesozdevelopment policyen
dc.subject.thesozWestafrikade
dc.subject.thesozWest Africaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-77743-0
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035649
internal.identifier.thesoz10045550
internal.identifier.thesoz10035401
internal.identifier.thesoz10045507
internal.identifier.thesoz10045542
internal.identifier.thesoz10037045
internal.identifier.thesoz10062390
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10042388
internal.identifier.thesoz10034685
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo35de
internal.identifier.classoz11006
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc327
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2021S24de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_38
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record