SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(882.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77736-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Visuelle Präsentation von Sportlern und Sportlerinnen bei den Olympischen Sommerspielen 2000-2016: Muster und Wandel der Geschlechterordnung in der Printmedienberichterstattung

Visual Presentation of Athletes at the Olympic Summer Games 2000-2016: Patterns and Changes of Gender Order in the Coverage of Print Media
[Zeitschriftenartikel]

Hartmann-Tews, Ilse
Emberger, Diana
Braumüller, Birgit

Abstract

Die besondere Bedeutung Olympischer Sommerspiele liegt in ihrer Größe und medialen Omnipräsenz. Alle vier Jahre treten seit den Spielen in Sydney 2000 über 10.500 Sportler und Sportlerinnen aus mehr als 200 Ländern in mehr als 30 Sportarten und 300 Wettbewerben gegeneinander an (Sports Reference 201... mehr

Die besondere Bedeutung Olympischer Sommerspiele liegt in ihrer Größe und medialen Omnipräsenz. Alle vier Jahre treten seit den Spielen in Sydney 2000 über 10.500 Sportler und Sportlerinnen aus mehr als 200 Ländern in mehr als 30 Sportarten und 300 Wettbewerben gegeneinander an (Sports Reference 2016). Welche Formen und Modi die visuelle Kommunikation prägen, steht im Mittelpunkt der vorliegenden inhaltsanalytischen Forschung über die Sommerspiele 2000 bis 2016. Um das Spektrum der Printmedien in Deutschland abzubilden, wurden mit der Bild-Zeitung (BILD) ein Boulevardmedium und mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) ein Qualitätsmedium ausgewählt und insgesamt 3.394 Fotos analysiert. Zentrale Fragestellung ist hierbei, ob Sportlerinnen - wie in der Tagespresse - unterrepräsentiert sind, inwieweit in die Fotografien von Sportlern und Sportlerinnen eine mediale Konstruktion von Geschlecht eingelagert ist, sich hier stabile Muster zeigen oder sich im 21. Jahrhundert ein Wandel abzeichnet.... weniger


The special status of the Olympic Games is based on their large scale and omnipresence in the media. Every four years since the games in Sydney, 2000 more than 10.500 sportsmen and women from more than 200 countries compete in more than 30 disciplines and 300 competitions. Studies about the visual c... mehr

The special status of the Olympic Games is based on their large scale and omnipresence in the media. Every four years since the games in Sydney, 2000 more than 10.500 sportsmen and women from more than 200 countries compete in more than 30 disciplines and 300 competitions. Studies about the visual coverage of sportsmen and sportswomen in print media often claim that female athletes are systematically underrepresented in the daily press, a fact that is less obvious in the coverage of mega events. The research questions are if there is an underrepresentation of sportswomen in the visual coverage of sportsmen and sportswomen and whether there is an embedded gender order in the visual communication. The sample comprises a total of 3,394 photos taken from the coverage of five Olympic Games (2000 to 2016) in two major national daily newspapers in Germany. This sample allows the study to answer the questions with regard to patterns and changes of visual construction of gender in sports media of the 21st century.... weniger

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Medieninhalte, Aussagenforschung

Freie Schlagwörter
Olympische Spiele; Gender; Printmedien; Inhaltsanalyse; visuelle Kommunikation; Olympic Games; print media; content analysis; visual communication

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 25-47

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 25 (2019) 1

Heftthema
Geschlechtliche Vielfalt im Sport

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v25i1.02

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.