SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(220.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77731-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ingenieurinnen, die es geschafft haben!? Symbolische Marginalisierungen prekärer Subjekte

[Zeitschriftenartikel]

Prietl, Bianca

Abstract

Dieser Beitrag fragt nach der Bedeutung einer männlich verfassten kulturellen Wissensordnung im Feld der Technik für die Subjektansprüche und (An-)Erkennung von Ingenieurinnen. Auf Basis qualitativer Interviews mit Ingenieurinnen, die als Führungskräfte im deutschsprachigen Bereich erneuerbarer Ener... mehr

Dieser Beitrag fragt nach der Bedeutung einer männlich verfassten kulturellen Wissensordnung im Feld der Technik für die Subjektansprüche und (An-)Erkennung von Ingenieurinnen. Auf Basis qualitativer Interviews mit Ingenieurinnen, die als Führungskräfte im deutschsprachigen Bereich erneuerbarer Energien tätig sind, wird gezeigt, wie diese ihr Berufsfeld (vordergründig) als ein geschlechtergerechtes beschreiben, zugleich aber Marginalisierungserfahrungen qua Geschlecht thematisieren. Diese von den Interviewten unaufgelöst bleibende Disparität in der diskursiven Praxis wird als Effekt von symbolischer Gewalt als auch von spezifischen Aussageregelungen im technischen Feld interpretiert. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie Ingenieurinnen als prekäre Subjekte hervorgebracht und die Teilhabechancen von Männern und Frauen im Ingenieurberuf auf der symbolischen Ebene kultureller Wissensordnungen reguliert werden.... weniger


This article examines the meaning of an androcentric cultural knowledge system in the field of technology for the subject claims and the recognition of women engineers. Qualitative interviews with women engineers, who occupy leading positions in the Germanspeaking renewable energy sector, show that ... mehr

This article examines the meaning of an androcentric cultural knowledge system in the field of technology for the subject claims and the recognition of women engineers. Qualitative interviews with women engineers, who occupy leading positions in the Germanspeaking renewable energy sector, show that they describe their professional field as an (ostensibly) gender-fair one, while at the same time reporting experiences of gender-based marginalization. This disparity in discursive practice, which remains unresolved by the interviewees, is interpreted as an effect of symbolic power and discursive rules of expression in the technical field. The aim is to better understand how women engineers are produced as precarious subjects and how the opportunities of participation for men and women in engineering are regulated at the symbolic level of cultural knowledge systems.... weniger

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Freie Schlagwörter
Ingenieurinnen; symbolische Marginalisierung; prekäre Subjekte; erneuerbare Energien; qualitative Interviewstudie; women engineers; symbolic marginalization; precarious subjects; renewable energies; qualitative interviews

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 123-138

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 24 (2018) 1

Heftthema
Der Ort des Politischen in den Critical Feminist Materialisms

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v24i1.09

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.