SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(254.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77709-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Trans* Vocality: lived experience, singing bodies, and joyful politics

Trans* Vocality: Leibliches Erleben, singende Körper und lustvolle Politiken
[Zeitschriftenartikel]

Patch, Holly
König, Tomke

Abstract

In this article, we argue that with critical feminist materialisms, it is possible to develop what we have already learned so far from poststructural gender deconstructivism while also asking what can yet be learned from bodies, experience, and materiality. We continue to reject essentialist underst... mehr

In this article, we argue that with critical feminist materialisms, it is possible to develop what we have already learned so far from poststructural gender deconstructivism while also asking what can yet be learned from bodies, experience, and materiality. We continue to reject essentialist understandings of gender but maintain that there is a need to emphasize the material dimension of lived experiences. 'Voice' is 'material relationality' that has not yet received enough attention despite its centrality to political pursuits. In tracing the voice and its relation to materialisms, phenomenology, and poststructuralism, we frame 'vocality' as an embodied and lived phenomenon, developing a theoretical lens for the purpose of investigating the enactment of agency of trans* vocality. This phenomenological, materialist approach turns to the lived experiences of transgender and non-binary singers to both ground theory on gender and understand what is political about trans*vocality in singing. Using material from an ongoing research project, we seek to show how the constitution of singing subjects is political and, additionally, how through singing - a kind of ‘sensuous knowledge' - trans* vocal expression can be a joyful resource for politicism and social change.... weniger


Wir argumentieren in diesem Artikel, dass es mit Critical Feminist Materialisms möglich ist, die materielle Dimension geschlechtlicher Existenzweisen in empirische Untersuchungen mit einzubeziehen, ohne in essentialistische Annahmen einer natürlichen Bestimmtheit von Geschlecht zurück zu fallen. Pos... mehr

Wir argumentieren in diesem Artikel, dass es mit Critical Feminist Materialisms möglich ist, die materielle Dimension geschlechtlicher Existenzweisen in empirische Untersuchungen mit einzubeziehen, ohne in essentialistische Annahmen einer natürlichen Bestimmtheit von Geschlecht zurück zu fallen. Poststrukturalistische Geschlechterforschung soll mit dem Fokus auf leibliches Erleben, Körper und Materialität weiterentwickelt werden. Vor dem Hintergrund von Materialisms, Phänomenologie und Poststrukturalismus verstehen wir Stimme als materielle Relationalität. Als solche hat sie bislang in feministischer Forschung zu wenig Aufmerksamkeit erhalten. 'Vocality' wird in dieser Perspektive als ein verkörpertes und gelebtes Phänomen verstanden. Wir kombinieren diese drei theoretischen Ansätze, um empirisch untersuchen zu können, wie trans* vocality aktiv gelebt und erlebt wird. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der politischen Dimension von trans* vocality. Hierfür greifen wir auf das empirische Material eines laufenden Forschungsprojektes zurück. In den narrativen Interviews mit transgender und nichtbinären Sänger*innen sowie in teilnehmenden Beobachtungen von Transgender-Chören zeigt sich die politische Dimension der Konstitution von singenden Subjekten und darüber hinaus, wie im Singen Körperwissen und trans*vokale Ausdrucksweisen zur lustvollen Ressource in politischen Kämpfen werden.... weniger

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
voice; transgender; singing; feminist phenomenology; materiality; Stimme; Transgender; Singen; feministische Phänomenologie; Materialität

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 31-53

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 24 (2018) 1

Heftthema
Der Ort des Politischen in den Critical Feminist Materialisms

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v24i1.03

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.