SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(220.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77686-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Säkularismus - Wie weiter? Ein Essay

Secularism - And what now? An Essay
[Zeitschriftenartikel]

Maihofer, Andrea

Abstract

Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen wird inzwischen auch aus feministischer Perspektive ein wachsender Bedarf artikuliert, das Verhältnis zwischen Religion, Staat und Politik neu zu überdenken. Dabei wird eine Reihe von Kritiken am Säkularismus formuliert, unter anderem, dass er nie in '... mehr

Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen wird inzwischen auch aus feministischer Perspektive ein wachsender Bedarf artikuliert, das Verhältnis zwischen Religion, Staat und Politik neu zu überdenken. Dabei wird eine Reihe von Kritiken am Säkularismus formuliert, unter anderem, dass er nie in 'reiner Form' existiert habe, ein konstitutiver Zusammenhang zwischen Säkularismus, Kolonialismus und Rassismus bestehe und er zur Zementierung der traditionellen bürgerlichen Geschlechterordnung beigetragen habe. Diese Kritiken am Säkularismus sind zweifellos berechtigt. Problematisch erscheint mir jedoch, wenn daraus die Konsequenz einer Verabschiedung des Säkularismus gezogen und von einer postsäkularen Zeit gesprochen wird. Demgegenüber votiere ich vor dem Hintergrund der zu beobachtenden Revitalisierung von Religionen für ein Festhalten am Säkularismus. Allerdings ist dafür eine hegemonie(selbst)kritische Reformulierung des Säkularismus im Rahmen eines pluralen Universalismus nötig.... weniger


In the light of recent social developments, a growing demand is being articulated from a feminist perspective, to rethink the relationship between religion, state and politics. A series of criticisms on secularism is being formulated, among others that it never existed in its 'pure form', that there... mehr

In the light of recent social developments, a growing demand is being articulated from a feminist perspective, to rethink the relationship between religion, state and politics. A series of criticisms on secularism is being formulated, among others that it never existed in its 'pure form', that there is a constitutive link between secularism, colonialism as well as racism and that it contributed to the consolidation of the traditional bourgeois gender order. These criticisms on secularism are certainly justified. What seems problematic to me, is to therefore draw the conclusion to reject secularism entirely and to speak of a post secular era. Against the background of the re-vitalization of religions I suggest to hold on to secularism. However, this would require a reformulation of secularism from the perspective of hegemonic(self)criticism in a context of plural universalism.... weniger

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Staat, staatliche Organisationsformen
Religionssoziologie

Freie Schlagwörter
Säkularismus; Selbstaffirmierung; Veranderung; Hegemonie(selbst)kritik; pluraler Universalismus; Secularism; Self-Affirmation; Othering; Hegemonic(self)criticism; Plural Universalism

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 93-110

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 23 (2017) 2

Heftthema
Kulturalisierung und Geschlecht

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v23i2.07

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.