SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-23.1.3697

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sekundärtrauma in der qualitativen Forschung: Traumasensitivität in der Forschung zu sexualisierter Gewalt

Secondary Trauma and Qualitative Research: Trauma Sensitivity in Research on Sexualized Violence
[Zeitschriftenartikel]

Gulowski, Rebecca

Abstract

In diesem Beitrag widme ich mich der Frage nach den konkreten Belastungen für Wissenschaftler:innen im Forschungsfeld zu sexualisierter Gewalt. Im deutschsprachigen Raum wird sich im Unterschied zur internationalen Forschungslandschaft wenig mit der Rolle von Traumatisierungen in der qualitativen Fo... mehr

In diesem Beitrag widme ich mich der Frage nach den konkreten Belastungen für Wissenschaftler:innen im Forschungsfeld zu sexualisierter Gewalt. Im deutschsprachigen Raum wird sich im Unterschied zur internationalen Forschungslandschaft wenig mit der Rolle von Traumatisierungen in der qualitativen Forschung auseinandergesetzt, obwohl dies mit Blick auf die Prävalenzen in diesem Feld nahezu unumgänglich ist. Ausgehend von dieser Annahme stelle ich die Ansätze der Psychotraumatologie und deren Konzepte der sekundären Traumatisierung, der compassion fatigue theory und des vicarious trauma vor. Diese verknüpfe ich im Anschluss an Georg SIMMEL, Max WEBER, Georges DEVEREUX und der feministischen Tradition mit den Überlegungen zu den erkenntnistheoretischen Möglichkeiten der eigenen Vulnerabilität. Ich plädiere für eine traumasensitive qualitative Forschung insbesondere im Feld sensitiver Themen, um die Belastungen und vor allem erkenntnistheoretischen Chancen der Forschenden in den Blick zu nehmen.... weniger


In this article, I address secondary traumatization in the field of qualitative research on sexualized violence. Although traumatization is inevitable in this kind of research, little attention is paid to its role in qualitative research in German-speaking countries, in contrast to international res... mehr

In this article, I address secondary traumatization in the field of qualitative research on sexualized violence. Although traumatization is inevitable in this kind of research, little attention is paid to its role in qualitative research in German-speaking countries, in contrast to international research. Based on this assumption, I introduce the approaches of psychotraumatology and its concepts of secondary traumatization, compassion fatigue, and vicarious trauma. Following Georg SIMMEL, Max WEBER, Georges DEVEREUX, and the feminist tradition, I connect these with reflections on the epistemological possibilities of the vulnerability of the researcher. I argue that in trauma-sensitive qualitative research, especially in the field of sensitive topics (e.g., violence, abuse, or neglect), the focus should be on the researcher's burdens and, above all, on the researcher's epistemological resources.... weniger

Thesaurusschlagwörter
empirische Sozialforschung; qualitative Methode; Interview; Vulnerabilität; Gewalt; Trauma; psychische Belastung; Forschung; Wissenschaftsethik; Erkenntnistheorie

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Forschungsbelastung; Gegenübertragung; Interviewforschung; compassion fatigue; compassion satisfaction; countertransference; epistemology; qualitative interviews; secondary traumatization; sekundäre Traumatisierung; sensitive research; sexualisierte Gewalt; sexualized violence; vicarious trauma

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23 (2022) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.