Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorNeu, Arianede
dc.date.accessioned2022-02-22T07:53:04Z
dc.date.available2022-02-22T07:53:04Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-7639-6649-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/77525
dc.description.abstractBislang liegen kaum empirische Forschungsergebnisse zur curricularen Gestaltung und Attraktivität solcher beruflich-betrieblichen Qualifizierungsprogramme vor, die sich explizit an hochschulzugangsberechtigte Schulabsolvent*innen richten. Vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und einem nach wie vor existierenden Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften stellt sich für die berufliche Bildung jedoch die Frage, wie Bildungsprogramme entwickelt und durchgeführt werden können, die für Abiturient*innen eine attraktive Alternative zum Hochschulstudium darstellen. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich die vorliegende Dissertation aus einer berufsbildungswissenschaftlichen Perspektive. Die Analyse basiert auf 27 qualitativen Interviews mit institutionellen Akteuren sowie Teilnehmenden der sogenannten Abiturientenprogramme im Einzelhandel und fokussiert die curriculare Entwicklung und Durchführung dieser Programme sowie deren Attraktivität aus Teilnehmendensicht. Als Ergebnis präsentiert die Autorin zum einen Bedingungsfaktoren für eine attraktive Gestaltung beruflich-betrieblicher Bildung und zum anderen führt die theoretische Rückbindung und berufsbildungswissenschaftliche Einordnung der empirisch gewonnenen Erkenntnisse zu einer Typisierung der untersuchten Abiturientenprogramme als "höhere beruflich-betriebliche Bildung". Diese Dissertation bereichert die (berufs-)bildungspolitischen und -wissenschaftlichen Diskussionen um eine mangelnde Attraktivität beruflicher Bildung sowie um den Ausbau höherqualifizierender Berufsbildung zur Sicherung des betrieblichen Fachkräftebedarfs. Interdisziplinäre Berufsbildungsforscher*innen finden hier neben empirischen Erkenntnissen über die curriculare Gestaltung attraktiver nachschulischer Bildungsangebote darüber hinaus auch einen Beitrag zu den Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperspektiven der Absolvent*innen abiturientenspezifischer Berufsbildungsprogramme.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherAbiturientenprogramm; höhere Berufsbildung; Attraktivitätde
dc.titleHöhere beruflich-betriebliche Bildung: Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogrammede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume63de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesBerufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozBerufsbildungsforschungde
dc.subject.thesozresearch on vocational educationen
dc.subject.thesozQualifikationsforschungde
dc.subject.thesozresearch on qualificationen
dc.subject.thesozBildungsexpansionde
dc.subject.thesozexpansion of educational systemen
dc.subject.thesozAusbildungssystemde
dc.subject.thesozvocational training systemen
dc.subject.thesozberufliche Weiterbildungde
dc.subject.thesozadvanced vocational educationen
dc.subject.thesozberuflicher Aufstiegde
dc.subject.thesozcareer advancementen
dc.subject.thesozFachkraftde
dc.subject.thesozspecialisten
dc.subject.thesozBildungswesende
dc.subject.thesozeducation systemen
dc.subject.thesozAusbildungswahlde
dc.subject.thesozchoice of vocational trainingen
dc.subject.thesozAusbildungde
dc.subject.thesoztrainingen
dc.subject.thesozkaufmännische Ausbildungde
dc.subject.thesozbusiness management trainingen
dc.subject.thesozAusbildungsberufde
dc.subject.thesozrecognized trainee occupationen
dc.subject.thesozAusbildungsbetriebde
dc.subject.thesozfirm training apprenticesen
dc.subject.thesozAusbildungsgangde
dc.subject.thesoztype of vocational trainingen
dc.subject.thesozHandelsbetriebde
dc.subject.thesozbusiness concernen
dc.subject.thesozArbeitsmarkt- und Berufsforschungde
dc.subject.thesozemployment researchen
dc.subject.thesozBerufsorientierungde
dc.subject.thesozvocational guidanceen
dc.subject.thesozWeiterbildungsberufde
dc.subject.thesozoccupation in the field of further educationen
dc.subject.thesozAbiturientde
dc.subject.thesozsecondary school graduateen
dc.subject.thesozAbiturientinde
dc.subject.thesozfemale secondary school graduateen
dc.subject.thesozGleichwertigkeitde
dc.subject.thesozequivalenceen
dc.subject.thesozqualitative Methodede
dc.subject.thesozqualitative methoden
dc.subject.thesozduales Systemde
dc.subject.thesozdual systemen
dc.subject.thesozBildungsprogrammde
dc.subject.thesozeducational programen
dc.subject.thesozBerufsbildungspolitikde
dc.subject.thesozvocational education policyen
dc.subject.thesozBildungsgangde
dc.subject.thesozeducation curriculumen
dc.subject.thesozCurriculumentwicklungde
dc.subject.thesozcurriculum developmenten
dc.subject.thesozCurriculumforschungde
dc.subject.thesozcurriculum researchen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-77525-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10038440
internal.identifier.thesoz10055793
internal.identifier.thesoz10039410
internal.identifier.thesoz10037148
internal.identifier.thesoz10038334
internal.identifier.thesoz10037010
internal.identifier.thesoz10043136
internal.identifier.thesoz10038352
internal.identifier.thesoz10037170
internal.identifier.thesoz10037045
internal.identifier.thesoz10038428
internal.identifier.thesoz10037079
internal.identifier.thesoz10037084
internal.identifier.thesoz10037109
internal.identifier.thesoz10038866
internal.identifier.thesoz10036404
internal.identifier.thesoz10038561
internal.identifier.thesoz10038337
internal.identifier.thesoz10034382
internal.identifier.thesoz10034385
internal.identifier.thesoz10064472
internal.identifier.thesoz10052182
internal.identifier.thesoz10041374
internal.identifier.thesoz10039471
internal.identifier.thesoz10038447
internal.identifier.thesoz10039419
internal.identifier.thesoz10040459
internal.identifier.thesoz10040465
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo336de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6004856wde
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1300
dc.subject.classhort20100de
dc.subject.classhort10600de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_13 Page_15 Page_335
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record