SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(145.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77418-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Meine Forschung ist durch und durch politisch"

[Zeitschriftenartikel]

Riegel, Christine
Baßler, Bianca
Hagemann-White, Carol

Abstract

Carol Hagemann-White ist ausgewiesene Frauen- und Geschlechterforscherin. Seit 1988 ist sie Professorin für Allgemeine Pädagogik/Frauenforschung an der Universität Osnabrück. Aktuell leitet sie das EU-Forschungsprojekt "Interkulturelle Begegnungen bei der Intervention gegen Gewalt (CEINAV)". Aus den... mehr

Carol Hagemann-White ist ausgewiesene Frauen- und Geschlechterforscherin. Seit 1988 ist sie Professorin für Allgemeine Pädagogik/Frauenforschung an der Universität Osnabrück. Aktuell leitet sie das EU-Forschungsprojekt "Interkulturelle Begegnungen bei der Intervention gegen Gewalt (CEINAV)". Aus den USA kommend, hat sie zunächst Geschichte an der Harvard University (USA), dann in Deutschland Philosophie an der Universität Bonn und Philosophie, Geschichte und Soziologie an der Freien Universität Berlin studiert. 1976 habilitierte sie dort in Soziologie. Neben zahlreichen Forschungsprojekten zu Sozialisation und Konstruktionsprozessen von Geschlecht, Gesundheit und Gewalt im Geschlechterverhältnis und dem Engagement in frauenpolitischen Fragen und Projekten, war sie u. a. 1977-1980 im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit für die unabhängige wissenschaftliche Begleitung des ersten Berliner Frauenhauses verantwortlich. Dieses bundesweit erste Frauenhaus wurde als Modellversuch "Hilfen für misshandelte Frauen" gemeinsam von Bund und Land gefördert. Sie hat im Rahmen ihres Gutachtens für den 6. Jugendbericht 1982 das Theorem von Zweigeschlechtlichkeit als kultureller Konstruktion in die deutschsprachige Diskussion eingeführt und als Basiskonzept für die Analyse von Sozialisation vertreten. Im Dezember 2013 führten Christine Riegel und Bianca Baßler ein schriftliches Interview mit Carol Hagemann-White.... weniger

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 115-128

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 20 (2014) 1

Heftthema
Bildung - Erziehung - Geschlecht

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.