Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorTönsmeyer, Tatjanade
dc.contributor.authorWieters, Heikede
dc.date.accessioned2022-02-10T12:11:56Z
dc.date.available2022-02-10T12:11:56Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn1612-6041de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/77291
dc.description.abstractNichts, jenseits der Luft zum Atmen und dem Wasser zum Trinken, ist für die menschliche Existenz so grundlegend wie die Ernährung, kaum etwas so essentiell wie die regelmäßige Nahrungsaufnahme. Doch während Empfehlungen für Ernährungsumstellungen zum Veganismus oder zu vermeintlich "natürlichen" Paleo-Diäten in Teilen der westlichen Öffentlichkeiten auf fruchtbaren Boden fallen und der Wunsch nach Selbstoptimierung das Alltagsverhalten vieler Menschen beein­flusst, berichten Ärzt:innen und Gesundheitsexpert:innen in aller Welt über wachsende Probleme mit Fettleibigkeit und damit verbundenen Krankheiten. Nach Daten der OECD von 2017 hat Übergewicht in der Altersgruppe der 15- bis 74-Jährigen in allen Mitgliedsländern während der letzten drei Dekaden kontinuierlich zugenommen. Während in Frankreich und Italien im Jahr 2017 etwa 40 Prozent der Bevölkerung als übergewichtig galten, erreichten die Werte in den USA und Mexiko fast 70 Prozent. Im OECD-Durchschnitt gilt zudem eine von fünf Personen nicht nur als übergewichtig, sondern als fettleibig.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.titleWelt - Hunger - Hilfe: Zur Zeitgeschichte eines Menschheitsproblemsde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
dc.source.volume18de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.thesozHungerde
dc.subject.thesozhungeren
dc.subject.thesozNahrungsmittelde
dc.subject.thesozfooden
dc.subject.thesozErnährungde
dc.subject.thesoznutritionen
dc.subject.thesozErnährungspolitikde
dc.subject.thesoznutrition policyen
dc.subject.thesozMenschenrechtede
dc.subject.thesozhuman rightsen
dc.subject.thesozhumanitäre Hilfede
dc.subject.thesozhumanitarian aiden
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozresearchen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10046951
internal.identifier.thesoz10034841
internal.identifier.thesoz10042567
internal.identifier.thesoz10061060
internal.identifier.thesoz10042902
internal.identifier.thesoz10042286
internal.identifier.thesoz10037018
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo231-251de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.journal1328
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc900
dc.source.issuetopicWelt - Hunger - Hilfede
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14765/zzf.dok-2342de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record