SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(399.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77177-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Affektive Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte im Grundschulalter und ihre Bedeutung für Leseeinstellungen und Textverstehen

Affective Perspective-taking in Literary Text Comprehension at Primary-school Age and its Importance for Reading Attitudes and Text Comprehension
[Zeitschriftenartikel]

Heyne, Nora
Pfost, Maximilian
Heiler, Hanna Maria

Abstract

Ziel der Studie ist es, den Stand der Fähigkeiten von Grundschulkindern zur affektiven Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte, als empathisches Textverstehen, und ihre Zusammenhänge mit Textverstehen und Leseeinstellungen zu untersuchen. Die Erhebung dieser Merkmale erfolgte anhand... mehr

Ziel der Studie ist es, den Stand der Fähigkeiten von Grundschulkindern zur affektiven Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte, als empathisches Textverstehen, und ihre Zusammenhänge mit Textverstehen und Leseeinstellungen zu untersuchen. Die Erhebung dieser Merkmale erfolgte anhand von Tests und Fragebögen im Anschluss an Lesungen. Die Befunde verdeutlichen, dass Kinder (N = 160), insbesondere Mädchen, substantielle Fähigkeiten im empathischen Textverstehen aufweisen, die positiv mit den Leseeinstellungen und dem übergreifenden Textverstehen korrelieren. Dass diese Fähigkeiten, vermittelt über Leseeinstellungen, das Textverstehen begünstigen, zeigen die Daten nicht. Die Studie bietet zudem neue methodische Zugänge zur Erfassung des empathischen und des übergreifenden Textverstehens. Diese zukünftig bei Leseprozessen und im Entwicklungsverlauf zu untersuchen, lässt Erkenntnisse zum Potenzial empathischen Lesens für den Erwerb von Lesekompetenz und weiteren Fähigkeiten erwarten.... weniger


The aim of the study is to investigate the state of abilities of primary school-age children in perspectivetaking while understanding literary texts, labelled here as empathic text comprehension, and their relation to reading attitudes and general text comprehension. These features were assessed by ... mehr

The aim of the study is to investigate the state of abilities of primary school-age children in perspectivetaking while understanding literary texts, labelled here as empathic text comprehension, and their relation to reading attitudes and general text comprehension. These features were assessed by means of tests and questionnaires following readings. Results revealed a substantial ability in children (N = 160), in particular girls, in empathic text comprehension that correlates with reading attitudes and general text comprehension. Data do not show if this ability, mediated by reading attitudes, promotes text comprehension. By taking perspective-taking into account, this study offers new methodological approaches for the assessment of forms of text comprehension. Future investigation of these abilities during reading processes and developmental progression suggests insights into the potential of empathic reading for the acquisition of literacy and further education outcomes.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Grundschule; Literatur; Text; Verstehen; Empathie; Lesen; Einstellung; Primarbereich; Kompetenz

Klassifikation
Bildungswesen Primarbereich
Allgemeine Psychologie

Freie Schlagwörter
literarisches Textverstehen; empathisches Textverstehen; affektive Perspektivenübernahme; literary text comprehension; empathic reading; affective perspective-taking while reading

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 496-509

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 16 (2021) 4

DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i4.08

ISSN
2193-9713

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.