Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2035
Exports for your reference manager
Europa und der deutsche Sonderweg: Betrachtungen zu einer Streitschrift von 1948
[review]
Reviewed workRitter, Gerhard: Europa und die deutsche Frage. Betrachtungen über die geschichtliche Eigenart des deutschen Staatsdenkens. München: Münchner Verlag 1948
Abstract
Nach einer langen Unterbrechung kehrte die "Geschichte Europas" im Zweiten Weltkrieg mit Macht auf die Agenda der internationalen Geschichtsschreibung zurück. Erste Anzeichen hierfür hatte es bereits in der krisenhaften Zuspitzung der 1930er-Jahre gegeben. Nicht aber die Historiographie, sondern die... view more
Nach einer langen Unterbrechung kehrte die "Geschichte Europas" im Zweiten Weltkrieg mit Macht auf die Agenda der internationalen Geschichtsschreibung zurück. Erste Anzeichen hierfür hatte es bereits in der krisenhaften Zuspitzung der 1930er-Jahre gegeben. Nicht aber die Historiographie, sondern die Propaganda im weitesten Sinne bestimmte zunächst die Richtung. Als deutungsmächtig erwies sich in Großbritannien insbesondere die Stimme Robert Vansittarts, des ehemaligen beamteten Unterstaatssekretärs im britischen Außenministerium, der seit 1940 über den britischen Rundfunk ein düsteres Gesamtbild der deutschen Vergangenheit zeichnete. In sechs Radiosendungen mit dem Titel "Black Record" listete er eine Geschichte der deutschen Aggressionen seit den Tagen des Tacitus auf.... view less
Classification
General History
Document language
German
Publication Year
2004
Page/Pages
p. 469-473
Journal
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 1 (2004) 3
ISSN
1612-6041
Status
Published Version; peer reviewed