Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2036
Exports for your reference manager
Großer Krieg auf Sparflamme: Das Deutsche Historische Museum zeigt Fragmente des Ersten Weltkriegs und schweigt sich aus
[journal article]
Abstract
Vor zehn Jahren konnte man des Lobes voll sein: Viele Facetten des "Großen Krieges" wurden beleuchtet und auch verschiedene Formen des Gedenkens berücksichtigt. Zahlreiche gut erklärte Exponate waren zu sehen, und ein ebenso umfassender wie interessanter Katalog rundete die Ausstellung ab, die das D... view more
Vor zehn Jahren konnte man des Lobes voll sein: Viele Facetten des "Großen Krieges" wurden beleuchtet und auch verschiedene Formen des Gedenkens berücksichtigt. Zahlreiche gut erklärte Exponate waren zu sehen, und ein ebenso umfassender wie interessanter Katalog rundete die Ausstellung ab, die das Deutsche Historische Museum (DHM) 1994 unter dem Titel "Die letzten Tage der Menschheit - Bilder des Ersten Weltkrieges" im Berliner Alten Museum präsentierte. Auch die Ausstellung "Der Tod als Maschinist. Der industrialisierte Krieg 1914-1918", 1998 ausgerichtet vom Osnabrücker Museum Industriekultur, verdiente höchstes Lob für die Ausstellungskonzeption, die gut präsentierten und erläuterten Exponate sowie den vorzüglichen Katalog.... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; exhibition; First World War; Berlin; museum
Classification
General History
Document language
German
Publication Year
2004
Page/Pages
p. 462-468
Journal
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 1 (2004) 3
Issue topic
Europäisierung der Zeitgeschichte?
ISSN
1612-6041
Status
Published Version; peer reviewed