Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorWildt, Michaelde
dc.date.accessioned2022-02-02T09:12:59Z
dc.date.available2022-02-02T09:12:59Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.issn1612-6041de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/77093
dc.description.abstractDieser Film ist eine Historikerfalle. Denn er lädt mit geradezu offenen Armen dazu ein, seine Historizität zu untersuchen, und hat doch mit Geschichte so viel oder so wenig zu tun wie ein Film über die Meuterei auf der Bounty - allerdings mit der entscheidenden Differenz, dass uns Nazideutschland weit näher liegt als der Alltag britischer Seeleute im 18. Jahrhundert. In dieser Ambivalenz zwischen Geschichte als Erzählung und tatsächlichem Geschehen der Vergangenheit, dem sich Historiker mit unterschiedlichsten Fragen und wissenschaftlichen Methoden widmen, bewegen sich "Der Untergang" und seine Rezeption. Bei einer Preview auf dem Historikertag in Kiel waren die Meinungen geteilt. Einer der großen alten NS-Forscher, Hermann Graml vom Institut für Zeitgeschichte in München, beurteilte den Film als "ganz hervorragend"; nie habe ein Spielfilm mehr "Einsicht in das Wesen dieses Regimes" vermittelt. Der Kölner Zeithistoriker Jost Dülffer empfand den „Untergang“ dagegen als "Tabubruch", der die letzten Tage in Hitlers Bunker als "eine Art Opfergang" inszeniere. Hans Mommsen, der Doyen der NS-Historiker, merkte an, dass mit dem Bemühen, Hitler so lebensgetreu wie möglich darzustellen, noch keine sinnvolle historische Aussage gemacht sei. Einhellig wurde jedoch die Detailgenauigkeit des Films hervorgehoben.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.title"Der Untergang": Ein Film inszeniert sich als Quellede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
dc.source.volume2de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozandere Mediende
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.classozOther Mediaen
dc.subject.thesozfeature filmen
dc.subject.thesozSpielfilmde
dc.subject.thesozDrittes Reichde
dc.subject.thesozNazismen
dc.subject.thesozNationalsozialismusde
dc.subject.thesozThird Reichen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10043580
internal.identifier.thesoz10053019
internal.identifier.thesoz10040907
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo131-142de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.classoz1080403
internal.identifier.journal1328
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc900
dc.source.issuetopicKriege nach dem Zweiten Weltkriegde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14765/zzf.dok-2019de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record