Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1994
Exports for your reference manager
Wider die Logik der Selbstausrottung: Rudolf Bahros Suche nach einer gesellschaftlichen "Alternative"
[review]
Reviewed workBahro, Rudolf: Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus. Köln: Europäische Verlagsanstalt 1977. 978-3-434-00353-3
Abstract
Gleich nach dem Erscheinen im August 1977 erntete das Buch von damaligen Stars der linksintellektuellen Szene wie Herbert Marcuse oder Ernest Mandel allerhöchstes Lob. Marcuse stellte fest, das Werk des bis zum Zeitpunkt seiner Verhaftung durch die Staatsorgane der DDR nur Insidern bekannten Autors ... view more
Gleich nach dem Erscheinen im August 1977 erntete das Buch von damaligen Stars der linksintellektuellen Szene wie Herbert Marcuse oder Ernest Mandel allerhöchstes Lob. Marcuse stellte fest, das Werk des bis zum Zeitpunkt seiner Verhaftung durch die Staatsorgane der DDR nur Insidern bekannten Autors Rudolf Bahro sei "der wichtigste Beitrag zur marxistischen Theorie und Praxis, der in den letzten Jahrzehnten erschienen ist". Mandel, der führende Denker der trotzkistischen Vierten Internationale, bezeugte, Bahro sei ein "wirklicher Kommunist" und "Revolutionär". Keinen Gefallen an Bahros Werk fanden hingegen jene Theoriearbeiter, die dem "real existierenden Sozialismus" nahe standen. So erklärte beispielsweise der Marburger Politologe Wolfgang Abendroth, Bahro verliere sich "in gelegentlich zutreffender, aber häufig verzerrter und übersteigerter Kritik der sozialistischen Länder". Ihm hielt der Theologe Helmut Gollwitzer entgegen, Abendroth beschränke sich in seiner Auseinandersetzung mit Bahro auf eine Rechtfertigung des Sowjetsystems und übersehe die Herausforderung der "Alternative" für die marxistische Theoriebildung: "Die kommunistische Zielsetzung wird hier endlich einmal wieder ernst genommen, wird aus dem Himmel der Ideale heruntergeholt in 'konkrete Denkbarkeit'; den schon erreichten Verhältnissen wird die Melodie ihrer Möglichkeiten vorgesungen, und diese wird zum Kriterium der Kritik - zu einem Kriterium, dem keiner sich entziehen kann, dem es um das Ziel des Sozialismus noch ernst ist."... view less
Classification
General History
Document language
German
Publication Year
2005
Page/Pages
p. 326-330
Journal
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 2 (2005) 2
ISSN
1612-6041
Status
Published Version; peer reviewed